Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Opiumkönig Khun Sa steckt in der Klemme

Thailand unterbrach Nachschubwege des vermutlich mächtigsten Rauschgifthändlers

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Armee von Myanmar (Burma) und thailändische Behörden gehen verstärkt gegen „Opiumkönig“ Khun Sa im „Goldenen Dreieck“ vor Zeitungen in Bangkok meldeten am Montag, Thailand habe den Nachschub für die 10 000-Mann-Miliz Khun Sas unterbrochen. Erst jüngst war in Rangun bekannt geworden, die burmanische Armee habe erneut Tausende Soldaten mobilisiert und Luftangriffe gegen die Stellungen des vermutlich weltweit mächtigsten Heroinhändlers gestartet.

Khun Sa (62) wird von den US-Behörden per Haftbefehl gesucht. Im „Goldenen Dreieck“ zwischen Burma, Thailand und Laos werden jährlich etwa 2500 Tonnen Rohopium geerntet - fast 70 Prozent des Bedarfs zur weltweiten Heroinherstellung. Vor gut einem Jahr hatte Khun Sa, der sich als Befreiungskämpfer ausgibt, in der unzugänglichen Bergregion einen eigenen Staat ausgerufen.

Schon vor Monaten haben die Behörden die Grenzübergänge ins „Goldene Dreieck“

geschlossen und damit den Nachschub an Waffen, Lebensmitteln und Medizin abgeschnitten.

Inoffiziellen Angaben aus Rangun zufolge setzt die burmanische Militärjunta im Kampf gegen Khun Sa chinesische Kampfflugzeuge ein, die kürzlich geliefert worden seien. Bei der jüngsten Bodenund Luftoffensive habe es Verluste auf Seiten der Militärs gegeben. Burmas Geheimdienstchef Khin Nyunt hatte nach offiziellen Angaben am Wochenende eine friedliche Einigung

mit Khun Sa ausgeschlossen. „Wir können eine Organisation wie die von Khun Sa niemals akzeptieren. Khun Sa hat durch den Drogenhandel Tonnen von Geld verdient und setzt es zum Kauf von Waffen und ausländischen Legionären als Militärberater ein.“ Rangun hatte bereits vor einem Jahr mit der Offensive begonnen, um aus der internationalen Isolation wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen herauszukommen und wieder Entwicklungshilfe zu erhalten.

dpa/ND

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.