Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Weißflog will Hierarchie wieder herstellen

Nordische Skimeisterschaften: Oberwiesenthaler hat Wettkampfpause gut genutzt

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Tournee-Tortur ist abgehakt, der Blick auf die Zukunft gerichtet. Und die soll Jens Weißflog bei den Nordischen Skimeisterschaften in Schonach die Rückkehr zu jenen Weiten bescheren, mit denen der dreimalige Olympiasieger aus Oberwiesenthal das nationale Springerlager in den vergangenen Jahren zumeist sicher beherrschte.

„Ich habe anständig trainiert“, sagt der 30jährige über die wettkampffreie Zeit seit seinem schwachen Abschneiden bei der Vierschanzentournee Anfang Januar Da nämlich

war Weißflog nicht nur international bestenfalls Mittelmaß, sondern von Dieter Thoma (Hinterzarten) auch noch national überflügelt worden.

Eine erste Gelegenheit, die alte Hierarchie wieder herzustellen, bietet sich Weißflog am Sonnabend beim Wettbewerb von der Großschanze. Eine Konkurrenz, in der Weißflog zwar Titelverteidiger ist, Lokalmatador Thoma aber leicht favorisiert scheint.

Im Gegensatz 'zu Weißflog ließ Thoma nach der Tournee keinen Weltcup aus. Dabei erwies er sich als derzeit stabil-

ster Springer von Bundestrainer Reinhard Heß. Zu einem „Führpferd“ taugt Thoma dem Bundestrainer aber nicht. „Er ist ein ganz anderer Typ“, urteilte Heß über den „individueller angelegten“ Thoma.

Nicht zuletzt aus diesem Grund hofft Heß, daß Weißflog zu gewohnter Form und in dessen Sog auch die Mannschaft zu alter Stärke findet.

Dennoch dürfte es sowohl vom großen Bakken als auch auf der Normalschanze am Sonntag nicht zur Ein-Mann-Show wie im vergangenen Jahr kommen. Damals war Weiß-

flog der Konkurrenz auf beiden Schanzen um über zehn Meter davongeflogen.

Nordische Kombination, Mannschaft: 1. Thüringen I (Heisig, Weber), 2. RG Baden-Württemberg I (Kullmann, Görtz) 36,6 s zur., 3. Bayern I (Dufter, Buchner) 46,3 s, 4. Thüringen II (Hauptman, Koch) 1.10,7 min, 5. Sachsen I (Franke, Adlofl) 1.16,7 min, 6. Sachsen II (Kahl, Schwaar) 1.23,6 min zur.

Einzel (Stand nach Springen): 1. Weber (Oberhof) 201,5, 2. Dold (Rohrhardsberg) 3 s zur., 3. Franke (Oberwiesenthal) 36 s zur., 4. Dufter (Hammer) 45 s zur., 5. Koch (Zella-Mehlis) 0:57 s zur. für Lauf.

MATTHIAS SCHUMANN, sid

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -