Götz Berger: Ich brauche mich nicht zu verteidigen
denfalls gründlicher durchforscht als jener Herr Dr Kessler (ich will nicht unterstellen, daß es ein Genosse ist).
Worum ging denn die damalige Auseinandersetzung? Es ging um die Form der Entschädigung jüdischer großkapitalistischer Emigranten. Einige - hauptsächlich Vertreter des Großkapitals - vertraten die Auffassung, alle von den Nazis enteigneten und dann geflohenen Emigranten, vor allem auch die jüdischen Warenhausbesitzer, sollten finanziell nach Heller und Pfennig entschädigt werden, also finanziell in den früheren Besitzstand versetzt werden - ohne Rücksicht darauf, daß die
früheren Warenhäuser im Krieg ohnehin durch die Bombardements zerstört worden sind und ohne Rücksicht darauf, ob die geflohenen Kapitalisten im Ausland wieder ein Millionenkapital erworben hatten. Hinzu kam, daß unser damals bitterarmer Staat zu dieser finanziellen Wiedergutmachung auch gar nicht fähig gewesen wäre. Diese Wiedergutmachung wäre auch aus sozi...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.