Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Brandenburg
  • Parteien zur Wahl: NATURGESETZ PARTEI; AUFBRUCH ZU NEUEM BEWUSSTSEIN

Yogisches Fliegengegen alle Weltübel

  • Lesedauer: 3 Min.

Für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 22. Oktober treten insgesamt 23 Parteien an. Zu den „Kleinen“, die auf einen Sitz im hauptstädtischen Parlament hoffen, gehört die NATURGESETZ PARTEI.

Die Naturgesetzler machen es dem Wähler nicht gerade leicht. Während andere Parteien mit Flachhirnsprüchen und Panikmache vor dem Klassenfeind auf Stimmenfang gehen, setzt die NA-TURGESETZ PARTEI auf die Kraft der Meditation, den Maharishi-Effekt und das Yogische Fliegen. Der richtige Einsatz dieser Wunderwaffen, das sei wissenschaftlich bewiesen, würde die Welt radikal verändern - wenn's nur genügend Wahlmenschen begreifen.

Das Yogische Fliegen beispielsweise bietet sich dem Uneingeweihten als fröhliches Sackhüpfen ohne Sack mit gekreuzten Beinen dar, das dem bebauchten und untrainierten Sesselhocker wahre Neidströme entlocken dürfte. In Wirklichkeit jedoch hebt der Körper vom Bo-

den ab, indem er das Naturgesetz der Schwerkraft hinter sich läßt. Doch erweist sich jene unsichtbare Kraft stets als Sieger und holt den Körper schnell wieder auf den Boden der Realitäten zurück. Doch je tiefer man in die meditative Welt des Hüpfens einsteigt, um so länger werden dann die Luftausflüge. Das höchste Stadium des Yogischen Fliegens schließlich ist das beständige Schweben des Körpers in der Luft - egal, wieviel Kilo die Person auf die Waage bringt. In Trickfilmen läuft das recht gut, in diesem unserem Leben hat sich die Schwebevariante bisher nur im All durchgesetzt. Doch dort finden zur Zeit keine Abgeordnetenhauswahlen statt. Also gilt der alte Flugzeugwitz: Runter kommen sie immer.

Würden 7000 Yogische Flieger als Yogische Fliegerstaffel an einem Ort munter umherhüpfen, würde der Maharishi-Effekt einsetzen. Womit die Partei weniger Naturgesetzen, mehr gesellschaftlichen Gesetzmäßigkeiten an den Kragen

will. Denn 7000 Hüpfer auf einen Haufen bedeuten ein Ende von „Negativität, Aggressivität, Gewaltbereitschaft, Fehlentscheidungen und jeder Art von Fehlverhalten und damit Kriminalität, Unfallhäufigkeit, kriegerische Auseinandersetzungen etc.“. Und das auf der ganzen weiten Welt: Für Berlin würden 1000 Freuden-Springer ausreichen, um den gleichen Effekt für die Bundeshauptstadt zu erzielen. So einfach und so schwer ist das. Könnten sich finanzkräftige Sponsoren finden und das Massenhüpfen finanzieren - Berlin würde eine neue Stadt werden, in der der Mensch wieder zum Menschen wird. Das sagt die NA-TURGESETZ PARTEI, die 1992 in Großbritannien zur Welt gekommen sein soll und im gleichen Jahr einen deutschen Ableger bildete. Rund 2000 Jünger der transzendentalen Meditation fühlen sich der NATURGESETZ PARTEI verbunden, in Berlin sind es 150, mit der Landesvorsitzenden, der Kammermusikerin Elisabeth Gillan, an der Spitze.

PETER KIRSCHEY

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.