Aufatmen: Brücke bei Rüdersdorf ist fertig
Dienstag sechsspurig über die Autobahn
(ADN). Nach fünfjähriger Bauzeit wird am Dienstag die längste Autobahnbrücke Brandenburgs wieder für den Verkehr freigegeben. Die 742 Meter lange Mühlenfließbrücke bei Rüdersdorf auf den) östlichen Berliner Ring verfügt dann Über sechs Fahrstreifen. Die Baukosten betrugen nach Angaben des Autobahnamtes 97 Millionen Mark. Mit der Freigabe ist ein Teilschritt zur Verwirklichung des Verkehrsprojekts 11 Deutsche Einheit getan, das den sechsstreifigen Ausbau und die Grunderneuerung großer Teile des Berliner Rings und der A2 Richtung Hannover vorsieht.
Die Mühlenfließbrücke ist eine der vier Rüdersdorfer Brük-
ken, die den etwa zwei Kilometer langen Talübergang in bis zu 20 Meter Höhe gewährleisten. Sie wurden in den Jahren 1935 bis 1937 gebaut. Schon kurz nach Inbetriebnahme trateiLßrüche aufliNach dem Ende des Zweiten Weltkriegs “gesprengt; erfolgte 1951/52 der Wiederaufbau unter Verwendung des alten Stahls. Später häuften sich die Schäden, so daß noch zu DDR-Zeiten Ende der 80er Jahre die Erneuerung geplant wurde. Nach dem politischen Umbruch begannen Oktober 1990 die Arbeiten, wobei anders als vor der Wende geplant, der sechsspurige Ausbau in Angriff genommen wurde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.