- Brandenburg
- ZEHLENDORF
Fragezeichen um Schwedenpavillon in Wanns
(ND-Kollewe). Gestern abend zogen Beschäftigte des „Schwedenpavillons“, so wird das vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) betriebene Fachkrankenhaus für Geriatrie in Wannsee genannt, nach Schöneberg. Hier tagte der ASB-Landesausschuß, um über die Zukunft der 223 Pflegebetten und das Schicksal von 170 Beschäftigten in Wannsee zu entscheiden. Der ASB will per 30. Juni 1996 schließen, die Beschäftigten haben dagegen protestiert. Weil es eine Lösung gibt.
Das Fachkrankenhaus soll zwar nach dem Bettenbedarfsplan seine Funktion aufgeben. Es kann aber als Pflegee.inricjtjt.ung erhalten -. bleiben. ÖTV und die Senatsverwaltungen für Gesundheit und Soziales kamen darin überein. Bereits am 6. November wurden vom Senat die nötigen Mittel zur Umwidmung der Betten für einen Zeitraum von fünf Jahren zugesagt. Für einen Sozialplan im Falle der Schließung stehen jedoch kei-
1 hfiroit
Bislang verstehen weder die Mitarbeiter noch die Verwaltungen, warum der ASB den Abbau von 20 Prozent seiner in Berlin zur Verfügung gestellten Arbeitsplätze beschließen will. Vielleicht werde eine lukrativere Verwendung des Grundstücks und der Gebäude beabsichtigt, meinte Kurt Lange, Berlins ÖTV-Chef.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.