Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Rittberg-Krankenhaus Straßenbahnumbau in Lichterfelde zu wird zu einer Farce

STEGLITZ: Wege für Patienten nun länger

  • Lesedauer: 1 Min.

(ND-Kollewe). Das Rittberg-Krankenhaus des DRK in Lichterfelde, 1919 eröffnet, ist geschlossen worden, entsprechend der Neuordnung der Berliner „Krankenhauslandschaft“. Der Betrieb der inneren und der allgemeinchirurgischen Abteilung muß eingestellt werden. Der gefäßchirurgische Bereich wird in den DRK-Kliniken Mark Brandenburg weitergeführt. Die komplette Kinderklinik zieht nach. Charlottenburg um, wo dieser Tage am Standort Pulsstraße die „Frauen- und Kinderklinik Pulsstraße der DRK-Kliniken Westend“ öffnet. Der größte Teil der 340 Arbeitsplätze konnte trotz der Umstrukturierung erhalten werden, hieß

es in einer Mitteilung. Für die Bürger im Einzugsbereich des Rittberg-Krankenhauses ergibt sich nun ein Vakuum. Auch deshalb, weil vor einem halben Jahr auch das St. Christophorus Krankenhaus in Tempelhof entsprechend des Krankenhausplanes des Senats geschlossen wurde.

Für Gesundheitsverwaltungssprecher Herrmann ist wichtig, daß die medizinische Versorgung berlinweit gewährleistet ist. Da seien die Wege hier länger, da kürzer und insofern alles zumutbar Außerdem sanken die Geburtenzahlen von 1990-1994 ohnehin um 50%. Den Lichterfeldern empfahl er das Steglitzer Franklin-Klinikum.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.