Wer den Mauerweg sucht, wird ihn ab 2002 finden
160 Kilometer Rad- und Wanderstrecke rund um Westberlin künftig ausgeschildert
»Alle fragen, wo stand die Mauer«, sagt Michael Cramer, Verkehrsexperte der Grünen im Abgeordnetenhaus. Wer weiß, wo die Mauer stand, kann ihren Spuren folgen- auf einer Strecke von 160 Kilometern entlang der ehemaligen Staatsgrenze der DDR. Seit gestern gibt das Land Berlin dafür eine Orientierungshilfe. Cramer und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) befestigten am Engeldamm in Kreuzberg das erste Hinweisschild »Berliner Mauerweg«. Weitere sollen folgen.
Der Senat hatte am Dienstag beschlossen, auf einstigen Kontrollwegen einen historischen Lehrpfad für Fußgänger und Radfahrer einzurichten. Mit dem »Kolonnenweg«, auf dem die DDR-Grenztruppen patrouillierten, und dem »Zollweg« für die Polizei und die Alliierten in Westberlin existiere ein fast komplettes Wegesystem, heißt es dazu aus dem Ressort Strieders.
Nur 200 Meter Sandweg auf Potsdamer Gebiet können derzeit noch nicht mit dem Rad befahren werden. Cramer hat sich deswegen bereits in einem Schreiben an Brandenburgs Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) gewandt. Insgesamt müssen 2 Millionen Mark für den Ausbau des Mauerweges investiert werden. Davon entfallen 1,5 Millionen Mark auf Baumaßnahmen im Land Brandenburg. Dort liegen 50 Kilometer der Strecke.
Die Gesamtkosten für den Mauerweg schätzt die Senatsverwaltung auf 4,5 Millionen Mark. 2 Millionen Mark werden für die Unterführung der Anhalter Bahn und der S-Bahn Lichterfelde-Süd aufgewendet. Die Schilder kosten 500000 Mark. Strieder hofft, dass sich Brandenburg finanziell beteiligt. Dies werde angestrebt, sagt er. Cramer erwartet, dass das Projekt im Sommer 2002 abgeschlossen sein wird. Dies sei ein Erfolg des rot-grünen Senats. Um das zu dokumentieren, setzte er sich gestern auf ein Tandem hinter Strieder und absolvierte die symbolische Einweihungsfahrt gleich zweimal. Verkehrt herum in die Einbahnstraße und das auch noch mit einem nicht verkehrssicheren Rad, befanden zwei P...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.