Sozialamt nur noch dienstags offen

Grund: Mitarbeiter müssen sich auf den Sozialabbau per Hartz IV umstellen

  • Wolfgang Rex
  • Lesedauer: 2 Min.
Wer in das Charlottenburger Sozialamt in der Otto-Suhr-Allee 100 kommt, dem drückt am Eingang der Pförtner einen Zettel in die Hand. Sprechzeiten nur noch dienstags von 9 bis 12 Uhr. Die Ämter müssten sich auf die Umstellung zu Hartz IV vorbereiten, berichtete eine Mitarbeiterin. Die Kasse bleibe selbstverständlich an den gewohnten Tagen geöffnet.
Der Hauptpersonalrat erklärte sogar, dass die Sozialämter der Hauptstadt mit der »Umsetzung von Hartz IV überfordert« seien. Die Belastung der Mitarbeiter habe die Zumutbarkeitsgrenze bereits überschritten. Die Mitarbeiter sollen neben ihren aktuellen Aufgaben auch die neuen Sätze für die Sozialhilfe festlegen. Zudem müssen sie ermitteln, wie viel Euro in Zukunft erwerbsfähige Sozialhilfeempfänger mit dem neuen Arbeitslosengeld II bekommen. Zu diesem Zweck haben Arbeitsämter an Betroffene vielseitige und sehr detaillierte Fragebögen verschickt. Die sollen ausgewertet und in Geld umgerechnet werden. Dabei seien von der Bundesregierung noch nicht einmal alle Rechtsvorschriften verabschiedet worden. Zusätzlich erschwere die Arbeit, dass die notwendige Software für das Berechnen der neuen Gelder nicht rechtzeitig zur Verfügung gestellt werde, beklagte Dieter Klang, der Vorsitzende des Hauptpersonalrats.
Dazu komme noch, so der Personalrat, dass sich die Sozialämter der Stadtbezirke im organisatorischen Umbruch befinden. Sie sollen mit den Arbeitsämtern zu so genannten Job-Centern zusammengelegt werden.
In Berlin müssen bis zu 50000 Personen sogar damit rechnen, überhaupt keine Leistungen mehr zu bekommen. Insgesamt treffen die neuen Regeln 460 000 Berliner.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.