- Politik
- Zu Weihnachten mal Mäuse auf dem Baum
Kluge Katzen
Nur zwei Worte sagte Steinbachers Katze und sprach dann nie wieder' »Es schneit«. Die banale Feststellung genügte, etwas in der Wirklichkeit in Bewegung zu bringen. Zum Guten natürlich. Denn Katzen sind eine Art verkappte Engel - das meinen jedenfalls die Autorinnen dieses Buches, Edith Schrei-ber-Wicke und Carola Holland. Im titelgebenden Gedicht »Engel schnurren« führen sie dafür auch allerhand Beweise an. Die Geschichten und Gedichte des Bandes handeln von Elvis und Amadeus, Jasper und Jester, Shadow und Merlin, Cora, Carlo und anderen Vierbeinern, die mit klugen Augen das seltsame Treiben der Menschen zur Weihnachtszeit beobachten.
Daß sie sich hin und wieder zum Eingreifen veranlaßt sehen, versteht sich von selbst. Und sei es auch nur, um in die hektischen Aktivitäten und das stressige Eiapopeia der Zweibeiner ein bißchen Witz zu bringen. Was man mit einem Weihnachtsbaum alles für Experimente
machen kann, vermag sich wahrscheinlich nur ein Katzentier richtig vorzustellen: Erst mal raufklettern und ausprobieren, was passiert.
Vorschlag von Kater Macho an Frau Mensch: Mal auf die »übliche Dekoration« verzichten und »die albernen Glitzerdinger ganz einfach durch Mäuse zu ersetzen«. Zufrieden berichtet Kater Kralowetz-, wie Biedermeierkommode, Sofa und Teppiche erst durch seine Aktivitäten »an Eigenart gewonnen« haben.
Wer bei solchen Chaos-Vorstellungen schmunzeln kann, also selber noch was hat vom freien Katzenwesen, für den ist dieses witzig illustrierte Buch gerade recht. Für Kinder sowieso. Aber Erwachsene mögen wohl erst richtig würdigen, was der Schriftsteller in einer Geschichte über seinen Kater Shakespeare sagt: »da ist wer, für den ich nicht anders sein muß, als ich bin, damit er mich mag.«
Bilderreise auf den Spuren der Brüder Grimm: »Die Deutsche Märchenstraße« - Matthias Reinhard spürt mit seinem Text der Biographie und dem Schaffen der beiden Philologen gründlich nach. Michael Pasdzior folgt mit stimmungsvollen Farbfotos ihrem Lebensweg (Ellert & Richter, 96 S., geb., 19,80 DM).
“T7rinnerungen werden geweckt: »Kö--Einigsberger Impressionen«“ - gfler Bild-Texf-Bändyfln Ruth Geede und galf Freyer verbindet Rückbesinnung an das alte Königsberg mit einem Besuch im heutigen Kaliningrad (Eulen Verlag, 48 S., geb., 24,80 DM).
Rockidol: Der Band »Jim Morrison The Scream of the Butterfly« vereint Bilder, Gedichte und Texte des charismatischen Sängers, der 1971 starb (hrsg. v Daniel Dreier, Schirmer/Mosel Verlag, 136 S., geb., 49,80 DM).
Vergnügliches: »Katze und Maus« und »Nun traut euch mal!« - zwei Bändchen mit humorvollen Zeichnungen und bissigem Wortwitz von Heinz Jankofsky (Eulenspiegel Verlag, je 96 S., geb., je 16,80 DM).
yum Anschauen, Vorlesen und Lesen: Zj »Jesus, Maria und Josef« - ein Bibelgeschichten-Bilderbuch über Jesu als Kind von Pilar Paris und Josep M. Lozano (Buchverlag Junge Welt, 40 S., geb., 24,80 DM).
Berühmtes Märchen, phantastisch illustriert: »Der Zauberer von OZ« von
dem amerikanischen Autor L. Frank Baum (1856-1919) mit.zauberhaften Bildern der Wiener Künstlerin Lisbeth Zwerger (Neugebauer, 104 S., geb., 39,80 DM).
Verfilmt als »Schweinchen namens Babe«: Da ist dem Buch »Schwein gehabt, Knirps!« von Dick King-Smith mit Bildern von Mary Rayner ebensolcher Erfolg zu wünschen (Fischer Schatzinsel, 140 S., brosch., 12,90 DM).
Wozu man einander braucht: Vielleicht zum Liebhaben? Das Bilderbuch »Ist dieses Tier nützlich hier?«
von Martin Waddell und Arthur Robins handelt von einem Elch im Haus - witzig und kann nachdenklich stimmen (Sauerländer, 32 S., geb., 22,80 DM).
*
Eine Widerbegegnung mit Elizabeth Shaw: »Bella Belchaud und ihre Papageien« (8,80 DM) und »Das Bärenhaus« (7,80 DM) sind zwei lustige Büchlein aus dem tabu-Verlag.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.