- Politik
- Konzerte der Volkssolidarität im Schauspielhaus Berlin
Beschwingter Jahresauftakt
Da bleibt kein Platz leer. Mancher bekommt gar nicht erst ein Billet. Freilich: Wiederholungen machen dem Hoffnung, der's auf Anhieb nicht schafft. Die Konzerte der Volkssolidarität im repräsentativen Schinkel-Bau am Berliner Gendarmenmarkt ermöglichen manchem Musikgenuß, der sich sonst eine Eintrittskarte kaum leisten kann. Das Kultur-Angebot der Volkssolidarität ist gefragt, ganz besonders die von Marion Sauer sympathisch-kenntnisreich moderierten Neujahrskonzerte (vier an der Zahl), zu deren 5. Jahrgang erstmals die Brandenburgische Philharmonie Potsdam verpflichtet wurde. Manfred Rosenberg, einst Chef des DEFA-Sinfonieorchesters, leitete das Orchester und inspirierte es zu beachtlicher Leistung.
Das Programm hatte ein wenig Wunschkonzert-Charakter. Dem Opernund Konzertteil folgten Operetten- und Musicalmelodien. Und für das Auge wurde manches geboten. Zwei Tanzpaare der Staatsoper, Constanze Bonk/Martin Szy-
manski und Liane Osswald-Bromme/Orlando Zander, waren bei den populären Ungarischen und Slawischen Tänzen von Brahms und Dvorak aktionsreich zu erleben. Aber auch bei Johann Strauß' »Donner und Blitz«-Polka und der »Schönen blauen Donau« waren sie in Aktion.
Mit Eberhard Büchner (Tenor), Gerd Wolf (Baß), der in Kanada gebürtigen Londonerin Diana Gilchrist-Katz (Sopran) und Konstanze Löwe (Sopran) hatte man Gesangssolisten verpflichtet, die für vokalen Wohlklang sorgten. Eberhard Büchner u. a. mit der Arie des Chevalier Des Grieux aus Massenets »Manon« und im Hans/Kezal-Duett aus Smetanas »Verkaufter Braut« mit Wolf. Schön auch das Duett mit Diana Gilchrist-Katz »Trinke, Liebchen« aus der »Fledermaus«. Wolf wußte übers Buffoneske hinaus auch im Charakterfach mit der Fiesco-Arie aus Verdis »Simone Boccanegra« zu gefallen.
Das Publikum bedankte sich mit herzlichem Beifall für diesen musikalischen Jahresauftakt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.