Gedenken an KZ-Befreiung vor 60 Jahren beginnt

In Sachsenhausen und Ravensbrück gibt es auch Sonderausstellungen und eine Dokumentation

(ND). Heute Abend um 17 Uhr beginnt in der Gedenkstätte Sachsenhausen mit der Eröffnung einer Ausstellung mit Plakaten von Yossi Lemel aus Israel das mehrtägige Gedenken an die Befreiung des KZ vor 60 Jahren. Bis zum Montag sind elf Termine vorgesehen, darunter die Premiere von Saul Orens Buch »Wie brennend Feuer« (Donnerstag, 18 Uhr), die Eröffnung der Sonderausstellung »Hier war das ganze Europa« (Freitag, 15 Uhr), die Einweihung einer Gedenktafel für die deutschen politischen Häftlinge (Sonntag, 10 Uhr), die Gedenkveranstaltung (Sonntag, 14 Uhr) und die Eröffnung der Dokumentation »Steine für "Germania"- Granaten für den "Endsieg"«, Montag 10 Uhr, ehemaliges Außenlager Klinkerwerk. Gedacht wird ebenfalls der Befreiung des Frauen-KZ Ravensbrück in Fürstenberg (Havel). Die PDS-Landesvorstände von Berlin und Brandenburg forderten die Parteimitglieder auf, teilzunehmen. Erinnert wird dabei auch ausdrücklich an Veranstaltungen am Montag in den einstigen Außenlagern in Niederschöneweide, Spandau, Haselhorst, Germendorf, Falkensee und Lieberose sowie im Todesmarschmuseum im Belower Wald bei Wittstock. Genaue Zahlen, wie viele Polizisten für die Gedenktage in Sachsenhausen und Ravensbrück abgestellt sind, verrät der zuständige Schutzbereich Oberhavel nicht. Sprecherin Ulrike Glanz sagt nur so viel: »Mehrere hundert Beamte werden während der Gedenktage rund um die Uhr im Einsatz sein.« Hinweise auf rechtsextreme Störmanöver gebe es nicht, heißt es. Komplikationen könnte es im Verkehr geben. Kleinere Straßen im Umkreis der Gedenkstätte Sachsenhausen werden abgeriegelt. Viele der Anwohner sind aufgefordert, ihre Autos umzuparken. Der reguläre Parkplatz der Gedenkstätte bleibt während der Veranstaltungen gesperrt. Andere Freiflächen sind ausgeschildert. Für Fürstenberg rechnet die Polizei mit längeren ...

Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

- Anzeige -
- Anzeige -