Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Jutta Heinrich: »Unheimliche Reise«

Frankenstein lebt

  • Sybille Walter
  • Lesedauer: 2 Min.

Vergnüglich-heitere Lektüre erwartet den Leser nicht: Jutta Heinrich schickt ihre Ich-Erzählerin auf eine Reise ins Ungewisse. Die junge Frau, die vertrauten Lebenshintergrund für einige Zeit absichtsvoll hinter sich läßt, setzt sich in einen Zug. Sie wird ihn zu beliebiger Zeit am beliebigen, ihr selbst bis dahin unbekannten Ort verlassen, sich ganz auf Neues einlassen, hierfür alle Sinne zur Verfügung haben.

Sie wird sie brauchen. Die Autorin setzt ihre Heldin in einer kleinen Stadt irgendwo in unserer Nähe dem Grauen und schließlich Grauenvollem aus. Dabei steigert sie die Intensität des Erlebens, verdichtet die verzweifelte Situation konsequent. Zunächst empfindet die Erzählerin, und mit ihr der Leser, die neue Umgebung lediglich als merkwürdig - die Aggressivität und Abschottung der Mitbürger gegenüber der Fremden. Die Erzählerin entdeckt, was sie nicht sehen soll: Latente Gewalt ebenso wie reale, schließlich aggressive Tierschützer, die sie fast steinigen. Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ist noch einmal gerettet.

Ist sie dies? Immer strenger wird sie isoliert, immer intensiver sucht sie die Lösung der bedrohlichen Rätsel. Ihre Entdeckung, der kunstvoll vorbereitete Höhepunkt des Romans, ist ungeheuerlich: Aldous Huxleys Visionen einer »Schönen neuen Welt« sind mit Hilfe der Gen-Forschung möglich geworden. Der Mensch, die Frau besonders, muß vor dem Schöpfungsakt zittern.

Jutta Heinrich zieht ihre Leser hinein in undurchsichtiges, ganz und gar beängstigendes Geschehen, das durch Menschen nicht mehr steuerbar scheint. Die Heldin hat nur eine Chance - genau beobachten, aufzeichnen und schließlich ausbrechen. Warum sie sich retten konnte, bleibt ungewiß, wird rational ebenso wenig erklärt wie die Vorgänge, die ihr zusetzen. Die »Unheimliche Reise« ist glücklicherweise eine »Reise im Kopf«, deren Bedrohungen real kaum verständlich oder nachprüfbar sind, unmöglich sind sie wohl nicht. Frankenstein lebt, der Mensch ist ein Monster, kein weiterer Kommentar. Wirklich nicht? Jutta Heinrich hat den Widerspruch gewagt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -