Bilder statt Worte
Von Jürgen Amendt
Ist das Volk der Dichter und Denker, das so stolz auf seine Philosophen und Schriftsteller ist, auf dem Weg in eine Zukunft, in der immer weniger des Lesens und Schreibens kundig sind, in der wir wieder mittels Bilder und visualisierter Sprache kommunizieren? Fast scheint es so, zumindest sind die Zahlen, die jüngst vom Bundesverband Alphabetisierung vorgestellt wurden, alarmierend: Vier Millionen Erwachsene in Deutschland können danach nicht oder nur ungenügend lesen und schreiben.
die trotz Schulbesuchs vielleicht noch mühsam die Schlagzeile der »Bild«-Zeitung entziffern können, aber bereits vor der Speisekarte im Restaurant kapitulieren müssen. Wie viele von den vier Millionen mögen in Wirklichkeit Legastheniker sein? Experten wiesen erst vor wenigen Tagen darauf hin, daß die Zahl von Analphabeten auch von der Definition des Analphabetismus abhängt. Ende des letzten Jahrhunderts beispielsweise galt als Analphabet, wer seinen Namen nicht schreiben
konnte. Nach dieser Definition gäbe es heute kaum noch Leseund Schreibunkundige. Zu Kaiser Wilhelms Zeiten war es aber auch nicht notwendig, bei Behörden Formulare auszufüllen oder sich bei Einstellungstests schriftlich ausdrücken zu müssen. Wer das heutzutage nicht kann, wird mit gesellschaftlicher Ächtung bestraft, bekommt keinen Arbeitsplatz, kann nicht zielgerichtet am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und muß sich daher mit dem begnügen, was ihm die »Textgelehrten«
an bebilderten Informationen übermitteln. Immer mehr findet Kommunikation in unserer Welt in Form von Bildern statt. Die Sprache der Werbung kommt fast ohne Wörter aus, überall um uns herum weisen uns Piktogramme den Weg durch den Alltag. Und zentrale Informations- und immer häufiger auch Kommunikationsinstanz ist der Fernseher
Kinder, die schon Schwierigkeiten mit dem Erlernen des Alphabets haben, fallen in der Schule immer häufiger nicht mehr auf. Große Klassen, über-
frachtete Lehrpläne, demotivierte Lehrer - wer ein X nicht von einem U unterscheiden kann, kann sich zwar recht gut bis zum Schulabschluß durchs Leben mogeln, doch lediglich mit einem Abgangszeugnis in der Tasche, ohne eigentlichen Abschluß, haben solche Jugendliche im Wettkampf um die raren Ausbildungsplätze kaum noch Chancen.
Handeln tut also not. Doch allein mit Fernseh- und Kinospots, wie es der Alphabetisierungsverband vorhat, wird es nicht getan sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.