Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Erneut deutscher Rekord im Frauen-Stabhochsprung

Nicole Humbert sprang 4,41 m/Sieben Weltjahresleistungen

  • Lesedauer: 3 Min.

Mit einer Flut von DLV-Jahresbestleistungen warteten die deutschen Leichtathleten eine Woche vor dem Europacup-Finale am Wochenende in Paris auf. Dabei sorgte Nicole Humbert für einen neuen deutschen Rekord im Stabhochsprung. Dazu gab es gleich sieben Jahresweltbestleistungen.

Eine Schrecksekunde löste Marion Jones aus. Der Topstar aus den USA bezahlte einen Kraftakt zur Abwendung der ersten Saisonniederlage mit einer leichten Verletzung. Beim Meeting auf ihrer Heimanlage in Raleigh (North Carolina) übertraf die Sprint-Weltmeisterin im Weitsprung erst mit dem letzten Versuch mit 7,01 m die bis dahin führende Adrien Sawyer (6,82) und zog sich dabei eine leichte Bänderdehnung im Knie zu. Beim letzten Test vor den US-Trials in zwei

Wochen lief Jearl Miles-Clark über 400 m Jahresweltbestzeit mit 50,68 s.

Beim Meeting in Lille sorgten Noah Ngeny (Kenia) mit 3:31,12 min über 1500 m, Katie Anderson (Kanada) mit 12,61 s über 100 m Hürden und der Russe Sergej Kljugin mit 2,33 m im Hochsprung für Saisonbestmarken. Martin Büß (Berlin) mit 2,31 m und Hammerwerfer Karsten Kobs (Dortmund) mit 80,30 m kamen als Zweite auf DLV-Bestleistungen.

Beim IAAF-Meeting am Sonntag in Nürnberg setzte Nicole Humbert (Landau) ihren Höhenflug mit dem Stab fort und verbesserte den deutschen Rekord um einen Zentimeter auf 4,41 m. In ihrem Sog steigerte die EM-Dritte Yvonne Buschbaum (Stuttgart) ihren erst einen Tag alten Junioren-Weltrekord um einen Zentimeter auf 4,36 m. Bei den Männern

gewann Michael Stolle (Leverkusen) mit Jahresweltbestleistung von 5,91 m. Weitere WeltjahresbestmarJsen steJJjenBjcujpy Surin (Kanada) in 9,92 s über 1ÖÖ m und der Brite Jonathan Edwards' mit* 17,43 m im Dreisprung auf.

Das groß angekündigte Comeback von Olympiasieger Donovan Bailey (Kanada) endete dagegen mit einer Enttäuschung. Der Weltrekordler schied mit indiskutablen 10,51 s im Vorlauf aus. Patrick Schneider (Kornwestheim) lief mit 10,28 s so schnell wie noch kein anderer deutscher Sprinter in diesem Jahr.

Dieter Baumann läuft der Konkurrenz weiter hinterher. In Nürnberg wurde er beim ersten Start über 5000 m in schwachen 13:31,43 min nur Siebenter. Trotz DLV-Bestzeit von 8:18,05 über 3000 m Hindernis ist auch Europameister Damian Kaliabis (Berlin) noch weit von seiner Bestform entfernt. Im Prestigeduell gegen 800-m-Europameister Nils Schumann hatte Nico Motchebon (Fürth/München) in DLV-Jahresbestzeit von 1:45,52 min erneut das bessere Ende für sich.

Vizemeisterin Susen Tiedtke (LAC Chemnitz) stellte bei ihrem Sieg in Bad Langensalza mit 6,78 m eine DLV-Jahresbestleistung im Weitsprung auf. Bei den Männer siegte der Jamaikaner James Beckford mit 8,40 m. dpa/ND

Axel Schulz (Frankfurt/Oder} .und der, in Hamburg lebende Ukrainer Waldimir Klitschko werden am 25. September um den vakanten EM-Titel im Schwergewicht boxen, beschloß die Jahreshauptversammlung der Europäischen Box-Union (EBU) in Monte Carlo. Offen ist der Austragungsort (Köln, Hannover, Hamburg).

Der uniformierte Deutschland-Achter

(u.a. ohne Schlagmann Ike Landvoigt/ Berlin) siegte bei der Ratzeburger Regatta vor dem zweiten deutschen Achter Überlegene Siege feierte der Doppelvierer mit Hajek/Geisler/Volkert/Willms (Bölberg, Ratzeburg, Leverkusen, Magdeburg). Bei den Frauen ragte der Leichtgewichts-Doppelzweier mit Claudia Blasberg/Karin Stephan (Dresden/Ludwigshafen) heraus.

Gerd Graf bleibt weitere zwei Jahre Präsident des Deutschen Amateur-Boxverbandes (DABV). Der 70jährige setzte sich auf dem DABV-Kongreß in Gifhorn bei der Wahl klar mit 476:186 gegen seinen Herausforderer Peter Kienast (Haltern) durch. Vizepräsidenten sind Manfred Schmiler (Essen), Lothar Heine (Cottbus) und Helmut Kirchgässner (Leipzig).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.