Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Zum Tod des DEFA-Regisseurs Konrad Petzold

Handwerk mit Sinnenfreude

  • Martin Mund
  • Lesedauer: 3 Min.

' onrad Petzold, geboren am 2.6. April j 1930in Radebeuly war bei der DEFA fürs Unterhaltungs- und Genrekino zuständig. Das galt manchen seiner Kollegen als etwas Niederes, Grobes und war doch oft genug ebenso schwer zu machen wie jene Filme, die von vornherein auf Kunst abhoben. Petzold behauptete sich durch handfeste Arbeit: Mit »Weiße Wölfe« (1969), »Tödlicher Irrtum« (1970) oder »Osceola« (1971) bereicherte er die Staffel der Indianerfilme um wesentliche Exemplare. Die Sauf- und Raufgeschichten um die »Hosen des Ritters von Bredow« (1973) inszenierte er mit Lust am derben Ulk und an überschäumender Sinnenfreude. »Kit & Co.« (1974) wurden zum Abenteuerkino, in dem sich die Spuren von Jack London mit denen von Hans Albers kreuzten.

Die Kritik hat es Konrad Petzold schwer gemacht, immer wieder nach solchen »leichten« Stoffen zu greifen. Freundlicher war ihm das »allgemeine« Publikum gesonnen, und die Darsteller, denen er jenseits von Vergeistigung und Verfremdung die Möglichkeit gab, ganz und gar körperlich zu sein, deftig und kräftig. Armin Mueller-Stahl zum Beispiel hat das sehr geschätzt; vor allem, weil er sich ungebremst ausspielen konnte, ließ er sich mehrfach von Petzold verpflichten und ist ihm bis heute dafür dankbar.

Konrad Petzold war 1949 als Schauspielstudent ans DEFA-Nachwuchsstudio gekommen, studierte dann gemeinsam mit Frank Beyer und Ralf Kirsten Regie an der Prager FAMUi Seine Diplomarbeit war der Kinderfilm »Die Fahrt nach Bamsdorf« (1956); ein Ferienabenteuer fürs kleine Publikum. Den jüngsten Zuschauern blieb er, neben den Arbeiten für Erwachsene, auch später treu; und am Besten gelangen ihm seine Kinderfilme, wenn ihre Fabeln mit den Regeln eines Genres korrespondierten: die Krimis »Der Moorhund« (1960) und »Die Jagd nach dem Stiefel« (1962) wurden in der DDR von Generationen gesehen, ebenso die Farce um »Alfons Zitterbacke« (1966). Auch »Das Lied vom Trompeter« (1964), ein pathetisches Heldenepos über den jungen Revolutionär Fritz Weineck, ganz im Stil der Zeit inszeniert, und das Märchen »Die Geschichte von der Gänseprinzessin« (1989) gehören zu Petzolds Schaffen.

Dass es im Gesamtwerk dieses zuverlässigen Handwerkers, in dem eigentlich niemand Überraschungen vermutet, doch das eine oder andere zu entdecken gibt, wird erst jetzt, mit seinem Tod und der davon provozierten gründlicheren Beschäftigung mit seinem Oeuvre, wieder bewusst. Fast dreißig Jahre musste Konrad Petzold auf die Uraufführung des »Kleides« (1961) warten, einer Parabel auf selbstgefällige Regierungen, die sich in ihren eigenen Illusionen baden und die Realität so lange vernachlässigen, bis sie davon eingeholt werden. Der »Märchenfilm

für Erwachsene«, von Egon Günther frei nach Hans Christian Andersen geschrieben, war für die DDR zu frech und zu deutlich, als dass er hätte gezeigt werden dürfen. Ebenfalls-nach einem Szenarium von Egon Günther drehte Petzold 1963 »Jetzt und in der Stunde meines Todes«, über eine westdeutsche Journalistin, die am Eichmann-Prozess teilnimmt, auf die Verfilzung westdeutscher Industrieller mit dem Naziregime stößt und zu Tode kommt. Eine Kolportage, sicherlich, aber voller kleiner Wahrheiten über die viel gepriesene freiheitliche Demokratie, die auf einem Berg aus Verdrängung und Lügen errichtet wurde.

Nachdem die DEFA eingeäschert worden war, hat Konrad Petzold keinen Film mehr machen können. In einem ZDF-Interview bekannte er Anfang der neunziger Jahre, der Sozialismus sei nicht sehr gut zu verdauen gewesen, aber der Kapitalismus werde ihm vermutlich noch mehr Schmerzen bereiten. Er wurde in den Vorruhestand geschickt, war lange krank. Am vergangenen Freitag ist Konrad Petzold in Kleinmachnow gestorben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -