Werbung

Meine Sicht

Tobias Riegel über Soldaten im Klassenzimmer

  • Tobias Riegel über Soldaten im Klassenzimmer
  • Lesedauer: 1 Min.

Ein schlimmer Nebeneffekt - man könnte auch sagen: ein Abfallprodukt - der Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht ist die Verwandlung der Schülerinnen und Schüler in potenzielle Berufssoldaten, die es zu locken gilt. Man braucht nicht viel Fantasie, um krasse Fehlentwicklungen, wie sie etwa aus den USA schon lange bekannt sind, auch in Berlin kommen zu sehen: Smarte Uniformträger, die mit Vorliebe benachteiligte und orientierungslose Jugendliche vor der Schule abpassen und ihnen das Blaue vom Himmel herunterlügen, um den unschuldigen Nachwuchs in die Fänge des militärischen Apparates zu bekommen. Die bisherigen Beispiele der neuen, voll auf »Freiheit«, Feuerwerk und Abenteuer getrimmten Bundeswehr-Reklame verstärken diese Besorgnis.

Da ist es das Mindeste, dass wenigstens die Schulräume selbst gesetzlich vor solcher Propaganda geschützt werden. Gegen geschmacklose Youtube-Clips und andere Rattenfänger-Strategien der bewaffneten Truppe wird man schwer vorgehen können. Das Neutralitätsgebot der Schulen jedoch sollte genug juristische Handhabe bieten, um Soldaten aus Klassenzimmern zu verbannen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -