Grüne: Neuer Ärger am BER

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa/nd). Den Verantwortlichen des künftigen Hauptstadtflughafens in Berlin-Schönefeld droht möglicherweise neuer Ärger. Der Grünen-Verkehrsexperte Anton Hofreiter rechnet mit Gegenwind aus Brüssel, weil zusätzliche Finanzspritzen von der EU genehmigt werden müssten. »Ich befürchte, dass die Wettbewerbskommission ihre Zustimmung an Bedingungen knüpfen wird«, sagte der Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses der »Berliner Morgenpost«. So könnte die EU nach Hofreiters Einschätzung eine Zwangsprivatisierung des Airports anordnen. Zudem könne Berlin gezwungen werden, den BER als Regionalflughafen zu führen. Ob sich der Airport dann jemals rechnen würde, wäre Hofreiter zufolge mehr als fraglich.

Wegen der verschobenen Eröffnung des Flughafens will der Bund noch einmal 312 Millionen Euro zuschießen. Dass der 3. Juni als Eröffnungstermin nicht zu halten war, hatte sich einem »Tagesspiegel«-Bericht zufolge bereits zu Jahresbeginn abgezeichnet. Als Chef des Flughafen-Aufsichtsrats steht vor allem Klaus Wowereit (SPD) in der Kritik. Die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Renate Künast, forderte Konsequenzen, falls Wowereit beim Flughafenbau Pflichtverletzungen nachzuweisen seien. »Dann brauchen wir Neuwahlen.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.