Werbung

Neue Mindeststandards für Flüchtlingsheime

Magdeburger Innenministerium legt Leitlinien vor

  • Lesedauer: 2 Min.

Magdeburg (dpa/nd). Das Innenministerium von Sachsen-Anhalt plant neue Mindeststandards für die Unterbringung von Flüchtlingen im Land. Die Kommunen sollen nach einem der dpa vorliegenden Leitlinien-Entwurf Familien und Alleinerziehende mit Kindern künftig nicht mehr in Ausländerheimen, sondern in der Regel in Wohnungen unterbringen. Ausländer ohne Kinder sollen maximal für vier Jahre nach Abschluss des ersten Asylverfahrens in Heimen leben müssen und spätestens dann Wohnungen erhalten. Neu ist auch, dass Heime nicht mehr abgelegen im Wald, sondern in oder an Ortschaften liegen sollen.

Die Leitlinie wird derzeit bei Verbänden, Kommunen und Betreibern von Heimen diskutiert. Sie soll eine landesweit einheitliche Unterbringung von Asylbewerbern und in Deutschland abgelehnten, aber geduldeten Bewerbern ermöglichen, sobald sie die Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber verlassen haben. In Sachsen-Anhalt sind die Kommunen für die Flüchtlinge zuständig. Zuletzt war vor allem die Gemeinschaftsunterkunft in Bernburg in die Kritik geraten, nachdem das Heim einen Kakerlakenbefall nicht in den Griff bekam. Die Oppositionsfraktionen hatten die sofortige Schließung gefordert. Sachsen-Anhalts Inte-grationsbeauftragte Susi Möbbeck verlangte Änderungen, aber keine sofortige Schließung. Dagegen seien die Zustände in den Heimen in Möhlau im Landkreis Wittenberg und Harbke im Kreis Börde nicht mehr vertretbar.

Die neue Leitlinie war bereits vor der jüngsten Kritik an dem Heim in Bernburg ausgearbeitet worden. Sie legt in einer Anlage auch eine klare Mindestausstattung fest. So soll pro Person eine Wohnfläche von mindestens sechs Quadratmetern zur Verfügung stehen, in Ausnahmefällen auch nur fünf Quadratmeter. Pro Person soll ein abschließbarer Kleiderschrank mit einem Volumen von 0,35 Kubikmetern vorhanden sein.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.