48 Jahre Bürgerkrieg
1964: Nach einem blutigen Einsatz des Militärs gegen rebellierende Bauern in der Ortschaft Marquetalia im Departamento Tolima werden die Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) gegründet.
1984: Der konservative Präsident Belisario Betancur (1982-1986) leitet den ersten Friedensprozess mit der FARC ein. Beide Seiten handeln eine Waffenruhe aus. Die neu gegründete Patriotische Union (UP) als Partei der linken Kräfte wird von rechten Paramilitärs bekämpft. Die Friedensgespräche werden 1986 abgebrochen.
1991: Unter der Regierung des Liberalen César Gaviria (1990-1994) beginnt ein zweiter Friedensprozess. Er scheitert.
1999: In einem demilitarisierten Dschungelgebiet von der Größe der Schweiz leitet der konservative Präsident Andrés Pastrana (1998-2002) einen dritten Friedensprozess ein. Als die FARC ein Flugzeug kapert, bricht Pastrana die Verhandlungen im Februar 2002 ab.
2008: Der oberste FARC-Anführer seit 1964, »Tirofijo«, stirbt mit 77 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts.
2012: Im April lässt die FARC die letzten zehn von ihr verschleppten Militärs und Polizisten frei.
2012: Im August kündigt Präsident Santos den Beginn eines neuen Friedensprozesses an. Vorausgegangen waren sechs Monate lange Geheimgespräche auf Kuba. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.