Armutsgefährdung nimmt zu
Sozialverbände stellen Bericht zur Armut in Deutschland vor
Als armutsgefährdet gelten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Menschen, die weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung haben. 2010 waren das Personen, die mit weniger als 952 Euro monatlich auskommen mussten. Besonders häufig davon betroffen waren mit einem Anteil von 37,1 Prozent alleinerziehende Elternteile und ihre Kinder. Es sei keine Seltenheit, dass »Kinder auf dem Weg zur Schule ihr Elternhaus ohne Frühstück verlassen«, schreibt dazu die nak in ihrem Schattenbericht.
Unterdessen sind die Rentner in Deutschland aus der Sicht der Bundesregierung »überwiegend gut versorgt«. Das geht aus dem fünften Alterssicherungsbericht der Bundesregierung hervor, aus dem die »Süddeutsche Zeitung« am Mittwoch zitierte. Demnach verfügen Menschen über 65 im Durchschnitt über ein Einkommen von 1818 Euro netto im Monat. Nur 2,5 Prozent der Senioren sind der Regierung zufolge auf staatliche Grundsicherung angewiesen. Für die nak ist dies kein Grund zur Entwarnung. Sie befürchtet, dass sich das Problem der Altersarmut in Deutschland immer mehr ausweitet. »Seit 2005 haben sich die Zahlen zur Grundsicherung im Alter fast verdoppelt - von gut 250 000 auf über 400 000«, heißt es in ihrem Bericht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.