Gipfelthema Bankenaufsicht
Der EU-Gipfel im Juni hat eine Aufsicht für Banken in den 17 Euro-Ländern beschlossen. Sie ist Voraussetzung dafür, das marode Geldhäuser Nothilfe aus dem Euro-Rettungsfonds ESM erhalten. Vor allem Deutschland pochte auf diese »Superaufsicht«. Der Finanzsektor soll selbst für seine Risiken einstehen. Die Aufsicht soll »unter Einbeziehung der Europäischen Zentralbank (EZB)« entstehen. Um Interessenkonflikte zu vermeiden, müsse es aber bei der EZB eine »klare Trennung« zwischen Geldpolitik und Aufsicht geben. Laut Entwurf der EU-Kommission soll die Aufsicht am Ende alle 6000 Geldhäuser im Euro-Gebiet überwachen. Deutschland will kleine Banken wie Sparkassen aber in nationaler Aufsicht lassen.
Alle Länder sollen Notfallfonds aufbauen, die sich aus Abgaben der Banken finanzieren. In einigen Ländern wie Deutschland gibt es bereits Fonds, die das Vermögen auf Privatkonten bei einer Insolvenz der Bank schützen. Nationale Einlagensicherungsfonds sollen sich künftig gegenseitig unterstützen. Einen gemeinsamen Fonds soll es, auch wegen des deutschen Widerstands, nicht mehr geben.
EU-Ratspräsident Van Rompuy stellt das rasche Inkrafttreten der Aufsicht in Aussicht. Das von mehreren »Südländern« gewünschte Datum Januar 2013 nennt er nicht mehr - Deutschland hält es für zu ambitioniert. EZB-Präsident Draghi nennt als Termin für die Einsatzfähigkeit erst 2014. Die zehn Nicht-Euro-Länder können sich der Bankenaufsicht anschließen. Schweden hat das schon angekündigt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.