Mainzer Personalkarussell

In Rheinland-Pfalz ist von Regierungsumbildung die Rede - zu Lasten der Wirtschaftsministerin

  • Robert Luchs, Mainz
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Grünen-Politikerin Eveline Lemke ist als Mainzer Wirtschaftsministerin nicht unumstritten. Bliebe sie bei einer Umbildung der rot-grünen Regierung in Rheinland-Pfalz im Amt?

Malu Dreyer, designierte SPD-Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, ist noch nicht einmal im Amt, da wird in Mainz bereits über eine kleine Kabinettsumbildung spekuliert. Dreyer, Sozialministerin in der rot-grünen Regierung von Kurt Beck (SPD), der kürzlich seinen Rücktritt bekannt gab, soll ihren Chef beerben. Dadurch wird ihr Ressort vakant. Das könnten die Grünen bekommen, heißt es, während die Sozialdemokraten das Wirtschaftsministerium von Eveline Lemke (Grüne) übernehmen.

Lenke ist zugleich stellvertretende Ministerpräsidentin. Als Wirtschaftsministerin geriet sie immer wieder in die Kritik, sei es im Umgang mit der heimischen Wirtschaft oder dem Skandal am Nürburgring. Dass viele SPD-Politiker die unbequeme Grüne am liebsten loswerden wollen, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Aber auch in den eigenen Reihen ist Lemke nicht unumstritten.

Dennoch wird in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt heftig dementiert; die beiden Grünen-Parteivorsitzenden Britta Steck und Uwe Diederichs-Seidel nahmen »mit großer Verwunderung« die aktuellen Spekulationen über eine Neuzuteilung und Neubesetzung der Ressorts zur Kenntnis. Der Verabredung im Koalitionsvertrag zwischen SPD und Bündnis 90/Die Grünen sei nichts hinzuzufügen und »daran wird sich auch anlässlich der Staffelübergabe von Ministerpräsident Kurt Beck an die designierte Nachfolgerin Malu Dreyer nichts ändern«. Die drei grünen Ressorts seien fachlich gut zugeschnitten und personell richtig besetzt, heißt es bei den Grünen weiter. Auch deren Fraktionsvorsitzender Daniel Köbler betont, die Ressortverteilung sei im Koalitionsvertrag geklärt. Es gebe keinen Grund, dieses Vertragswerk infrage zu stellen.

Zur Kritik an der Amtsführung Lemkes meint Köbler, der ökologische Umbau und die Energiewende seien Großaufgaben, bei denen man es nicht allen recht machen könne. Der Koalitionsvertrag binde SPD und Grüne daran, alles im Einvernehmen zu entscheiden, so Köbler. Zu Meldungen, dass er selbst als neuer Sozialminister gehandelt werde, sagte der Fraktionschef, er habe noch viel Zeit, sich seine »Lebensträume zu verwirklichen«. Er wolle gerne bis zum Ende der Legislaturperiode 2016 Fraktionschef bleiben. Noch steht nicht fest, wer nach Dreyer das Sozialministerium übernimmt. Die größten Chancen scheint SPD-Generalsekretär Alexander Schweitzer zu haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.