Deutsche Bahn versucht sich als Retter

ODEG bekommt neue Züge für ihre RE-Linien zu spät

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.
Nach einer gewonnenen Ausschreibung sollte die ostdeutsche Privatbahn ODEG zum Fahrplanwechsel im Dezember den Betrieb der RE-Linien 2 und 4 von der Deutschen Bahn übernehmen. Doch dazu kommt es nicht.

Die Deutsche Bahn (DB) fährt länger als ursprünglich vorgesehen auf den Regionalexpresslinien RE 2 (Cottbus-Berlin-Rathenow) und RE 4 (Jüterbog-Berlin-Wismar). Eigentlich sollte sie diese Verbindungen zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember an die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) abgeben. Doch die ODEG bekommt die dafür bestellten 16 Züge nicht rechtzeitig. Der Hersteller, die Stadler Pankow GmbH, hat Lieferschwierigkeiten und - was viel schwerer wiegt - die Zulassung der neuen Schienenfahrzeuge durch das Eisenbahnbundesamt lässt auf sich warten.

ODEG-Geschäftsführer Arnulf Schuchmann rechnet damit, dass die Zulassung erst Anfang Dezember kommt. Aber das ist noch nicht einmal sicher und wäre immer noch zu spät. Denn eine gewisse Vorbereitungszeit ist erforderlich.

Weil dergleichen Verzögerungen immer wieder vorkommen, hatte Schuchmanns Unternehmen bereits vor gut anderthalb Jahren angefragt, ob die DB im Notfall aushelfen könnte. Der Notfall ist nun eingetreten und die Deutsche Bahn hilft. Mit 40 Doppelstockwagen und 70 Mitarbeitern wird die DB die Linie RE 2 über den Fahrplanwechsel hinaus weiter bedienen. Auf der RE 4 will die ODEG mit eigenen Reserven auskommen. Zu den genannten 70 Beschäftigten gehören die Lokführer. Die Zugbegleiter stellt dagegen die ODEG. Die Deutsche Bahn tritt als Subunternehmer der ODEG auf und wird von ihr für den Einsatz bezahlt. Dafür kassiert die ODEG die staatlichen Zuschüsse.

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg begrüßte die Lösung des Problems und versicherte: »Die bereits veröffentlichten Fahrpläne werden in jedem Fall eingehalten.« Beiden Seiten ist offenbar daran gelegen, dass der Schienenverkehr keine Fahrgäste verprellt. Schuchmann erinnert, was Zugverspätungen und Zugausfälle bedeuten würden: »Es ist Winter. Da will keiner auf dem Bahnsteig stehen, bei Schnee, Regen oder Kälte.« Wann genau und wie viele Züge Hersteller Stadler liefern kann, ist Schuchmann unklar. Die Zahl der zunächst versprochenen Fahrzeuge schwanke zwischen sechs und elf, sagt er. Wenn Fahrzeuge ankommen, sollen sie die DB-Züge schrittweise ersetzen.

Doch über den 26. April 2013 hinaus vermag die DB der ODEG nicht unter die Arme zu greifen. Dann benötigt sie ihre Züge für die Strecke Berlin-Rostock, die derzeit wegen Bauarbeiten gesperrt ist.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.