Sex sells - Blank ziehen für Menschenrechte
Protest gegen mangelnde Berichterstattung über das Refugee Camp
Dornheim hat Journalisten per Twitter gebeten, über die Hungerstreikenden am Brandenburger Tor zu berichten. Nachdem ein Journalist der BILD sich jedoch hauptsächlich dafür interessierte, ob der umstrittene politische Geschäftsführer der Piratenpartei, Johannes Ponader, auch vor Ort sei, bot ihm die Aktivistin an, sich oben ohne hinzustellen, um die Aufmerksamkeit auf die Protestierenden zu lenken. Die Antwort des Journalisten: »Wenn Du das wirklich machst, schnapp ich mir jetzt nen Fotografen und komme sofort. Deal?«
»Es braucht Titten«
Anstatt das Angebot der BILD-Zeitung abzulehnen, bot Dornheim zum Schein an, gemeinsam mit anderen Aktivistinnen blank zu ziehen, um »Presse und notwendige Aufmerksamkeit für das Camp und die Forderungen der Hungerstreikenden« zu generieren. Diese Aktion hat sie mit den Flüchtlingen abgesprochen. Von Anfang an war allen Beteiligten klar, dass sich niemand ausziehen würde. »Als ob ich als vernunftbegabter Mensch tatsächlich derartige »Deals« mit der BILD machen würde« kommentierte Dornheim ihr nicht ernst gemeintes Angebot.»Es gilt noch immer: Sex sells«, so Dornheim. Gemeinsam mit anderen Aktivist_innen stellte sie klar, dass sie das Zeigen von Brüsten für keine adäquate Protestform halten, um auf die Anliegen der Flüchtlinge hinzuweisen.
Refugee Camp von Räumung bedroht
Seit dem 24. Oktober harren trotz eisiger Temperaturen Flüchtlinge im Refugee Camp aus, um gegen Bedingungen für Asylsuchende zu protestieren. Trotz zahlreicher Schikanen durch die Polizei, die mehrfach bei Minusgraden Decken, Isomatten und Schlafsäcke der Aktivisten eingezogen hatte und gegen die 14 Hungerstreikenden mit immer neuen Auflagen vorgeht, waren am Montagmorgen weiterhin rund 20 Aktivisten und viele Unterstützer vor Ort. Allerdings drohte nach Auskunft von Beobachtern mehrfach die Räumung.Die Polizei habe alles untersagt, »was zum Campen geeignet ist«, heißt es von vor Ort. Selbst Taschen müssten die vom Hungerstreik geschwächten in die Hand nehmen, da sie nicht als »Unterlage« auf dem Boden liegen dürften. In einer Verfügung heißt es unter anderem, es sei alles untersagt, das »dem Witterungsschutz, dem Sitzen, dem Liegen oder in sonstiger Weise der Bequemlichkeit von Versammlungsteilnehmern dient«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.