Lockruf ins Protestcamp

Medienauflauf in Erwartung blanker Brüste

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.
Anfang September brachen sie von Würzburg nach Berlin auf, vor einem Monat haben sie dort ihr Lager aufgeschlagen - eine Gruppe von Flüchtlingen, die nicht weichen will, bevor ihre Forderungen nach Asyl und gegen die deutsche Asylrechtspraxis erfüllt sind. Ein Teil von ihnen bezog am vergangenen Mittwoch Posten auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor, um dem Protest mit einem Hungerstreik Nachdruck zu verleihen. Die Polizei entzog die in zunehmender Eiseskälte notwendigen Decken, um die Flüchtlinge zu zermürben. Räumung droht. Zumindest öffentliche Aufmerksamkeit war der Gruppe und ihren Unterstützern am Montag gewiss.

Heftig, aber erfolglos herbeigewünscht hatten sich die Flüchtlinge in den letzten Tagen und Wochen ein breites Medieninteresse, eines, das sie ihrem Anliegen für angemessen hielten. Seit sechs Tagen immerhin campieren sie am Brandenburger Tor in Berlin, hungern in der Eiseskälte für ihre Ziele. Am Montag plötzlich waren sie da, die Fotografen. Der Grund dafür allerdings waren nicht die Forderungen der Flüchtlinge. Grund war die Erwartung der Journalisten, dort auf dem Pariser Platz mitten in Berlin eine Gruppe barbusiger Aktivistinnen vor das Objektiv zu bekommen. Für einen Bericht etwa unter dem Arbeitstitel »Oben ohne unter der Quadriga«. Im Glauben, derartiges geboten zu bekommen, hatten einige Unterstützerinnen der Flüchtlinge jedenfalls einen Reporter der »Bild«-Zeitung gelassen, der zuerst keine Anstalten gemacht hatte, der Bitte um Berichterstattung über den Hungerstreik am Brandenburger Tor zu folgen, dann aber umgehend seine Meinung änderte. Er hatte die ärgerlich geäußerte Bemerkung einer engagierten Piratin auf seine Nachfragen nach anwesenden Prominenten für bare Münze genommen. »Und wenn es Dir hilft, stell ich mich da oben ohne hin«, gibt Laura Dornheim ihre dahingesagte Empörung wieder. Die Reaktion hingegen war offenbar pure Begeisterung: »Wenn Du das wirklich machst, schnapp ich mir jetzt nen Fotografen und komme sofort. Deal?« Blitzschnell sprach sich der »Fototermin« in der Zunft herum.

Keinen Augenblick dachte Laura Dornheim daran, die Erwartungen des »Bild«-Reporters zu erfüllen. Keinen Augenblick dachten die mit ihr um die Flüchtlinge bangenden Unterstützerinnen daran, die sich ihr anschlossen. Auch mit den Flüchtlingen sei der Plan abgesprochen worden, auf den man sich verständigte. »Wichtig war uns allen, dass wir uns nicht ausziehen und trotzdem bzw. gerade deswegen Presse und notwendige Aufmerksamkeit für das Camp und die Forderungen der Hungerstreikenden bekommen«, schreibt Laura Dornheim namens der Gruppe in ihrem Blog. Um die Forderungen der hungerstreikenden Flüchtlinge zu wiederholen: Abschaffung der Residenzpflicht, Abschaffung des bestehenden Abschiebegesetzes, Abschiebestopp, Abschaffung der Lager und Sammelunterkünfte für Flüchtlinge, Anerkennung aller Asylsuchenden als politische Flüchtlinge, schnellere Bearbeitung der Asylanträge, ein Leben in Würde in Deutschland.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.