Unis wollen mehr Geld

Aufstockung der Mittel um zehn Prozent gefordert

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa/nd). Die vier Berliner Universitäten fordern bis 2017 eine Aufstockung ihrer Landeszuschüsse um zehn Prozent. Das entspricht bei einer Summe von jetzt knapp einer Milliarde Euro im Jahr rund 110 Millionen Euro mehr. Nur mit dieser Erhöhung lasse sich Berlin als führender Wissenschaftsstandort in Deutschland auf seinem hohen Niveau erhalten, sagten die Präsidenten der Freien Universität (FU), der Humboldt Universität (HU), der Technischen Universität (TU) und der Universität der Künste (UdK) am Mittwoch. Dazu komme ein Investitionsstau bei Sanierung der Gebäude und Neubau von zusammen rund einer Milliarde Euro.

Zum Auftakt der Verhandlungen der Hochschulverträge von 2014 bis 2017 betonte HU-Präsident Prof. Jan-Hendrik Olbertz: »Wir haben mit unseren Exzellenzinitiativen irrsinnig viel zum Erfolg dieser Stadt beigetragen. Das muss jetzt stabilisiert und ausgebaut werden.« Die Hochschulen gehörten zu den größten Arbeitgebern und den größten Steuerzahlern in Berlin.

Die Universitäten litten unter steigenden Energiekosten oder Tarifsteigerungen beim Personal. So machten allein die höheren Gehälter für alle Unis zusammen bis 2017 rund 80 Millionen Euro mehr aus, die sie als einziges Land selbst finanzieren müssten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.