Werbung

Freibetrag soll ansteigen

Kabinett beschließt Existenzminimumbericht

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (AFP/nd). Der Grundfreibetrag von derzeit 8004 Euro im Jahr soll angehoben werden. Um das Existenzminimum wie von der Verfassung vorgegeben steuerfrei zu halten, soll der Betrag im nächsten Jahr auf 8124 Euro und 2014 dann auf 8352 Euro steigen, wie aus dem am Mittwoch vom Kabinett beschlossenen Existenzminimumbericht hervorgeht.

Der Grundfreibetrag steht für die Summe, die zum Bestreiten des notwendigen Lebensunterhalts nötig ist. Steigt der Freibetrag, sinkt die Steuerbelastung insgesamt. Berichten zufolge zieht die geplante Erhöhung des Existenzminimums allerdings nur Entlastungen von 70 Euro pro Jahr für Alleinstehende nach sich.

Eine Anhebung des Grundfreibetrags ist bereits Teil der Steuersenkungspläne von Schwarz-Gelb, die aber derzeit im Bundesrat blockiert sind. Der Entwurf der Regierung sieht, leicht über die Zahl im Existenzminimumbericht hinausgehend, vor, den Grundfreibetrag in zwei Stufen zu erhöhen. Mit dem Gesetzespaket befasst sich am 21. November der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.