Henkel will Demos abfilmen
Die rot-schwarze Senatskoalition hat ein neues Gesetz zur Videoüberwachung von Demonstrationen ins Abgeordnetenhaus eingebracht. Der sperrige Titel der Vorlage: »Gesetz über Übersichtsaufnahmen zur Lenkung und Leitung des Polizeieinsatzes bei Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzügen«. Dass die Große Koalition eine solches Gesetz verabschieden will, war schon im Koalitionsvertrag angekündigt worden.
Eine Neuregelung ist nötig, weil das Berliner Verwaltungsgericht im Sommer 2010 entschieden hatte, dass die Beobachtung einer Versammlung einer Rechtsgrundlage bedarf. Denn das Abfilmen in Echtzeit einer friedlichen Großversammlung stufte das Gericht damals als rechtswidrig ein. Es müsse schon eine erhebliche Gefahr für die Sicherheit und Ordnung vorliegen, damit gefilmt werden dürfe. Erfolgreich geklagt gegen die Überwachungsmanie der Polizei hatte damals eine Anti-Atom-Initiative aus dem niedersächsischen Wendland, deren Aufzug im 2009 permanent überwacht worden war.
Unter Rot-Rot hatte die Linkspartei noch ein neues Gesetz zur Regelung der Videoüberwachung bei Versammlungen verhindert. Der nun bekannt gewordene Vorstoß der Großen Koalition wird von der Opposition im Abgeordnetenhaus scharf kritisiert. »Das ist ein Eingriff in das Grundrecht der Versammlungsfreiheit«, sagt der Abgeordnete der Linkspartei, Hakan Taş. Dieses Grundrecht müsse verteidigt werden. Denn künftig würden potenzielle Demonstrationsteilnehmer abgeschreckt, weil sie damit rechnen müssen, dass sie auf dem Aufzug gefilmt werden.
Auch die Grünen sehen die Verschärfung kritisch. »Der Vorschlag ist schlecht. Es gibt keinen Grund, friedliche Demonstrationen zu überwachen«, sagt der innenpolitische Sprecher der Partei, Benedikt Lux. Und: »Bislang konnten unübersichtliche Demonstrationen auch ohne das Abfilmen stattfinden. Sollten sich Straftaten anbahnen, darf die Polizei filmen. Das muss reichen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.