Mut zur Moschee

Afghanistan: De Maizière setzte Sicherheitsshow fort

  • Lesedauer: 2 Min.
Zur Organisation des Bundeswehr-Abzugs aus Afghanistan schickt Minister Thomas de Maizière etwa 300 Spezialisten an den Hindukusch.

Masar-i-Scharif (dpa/nd). Trotz der zusätzlichen Spezialisten werde die Gesamtzahl deutscher Soldaten im kommenden Jahr deutlich sinken, sagte der Verteidigungsminister am Dienstag während seines Afghanistan-Besuchs. Über die genaue Reduzierung will das Kabinett am 28. November entscheiden. Anschließend hat der Bundestag das letzte Wort.

Der Abzug aus Afghanistan ist eine logistische Herausforderung. Bis Ende 2014 muss die Bundeswehr bis zu 1700 Fahrzeuge und 6000 Container aus dem Land schaffen. Der Truppenabzug hat bereits Anfang des Jahres begonnen. Bis Ende Januar 2013 sollen von den einst bis zu 5350 deutschen Soldaten noch 4400 übrig sein. Auch im nächsten Jahr wird der Truppenabzug laut de Maizière weiter vorangetrieben. »Es kommt zu einer deutlichen Reduzierung«, sagte er. 2014 will die NATO ihren Kampfeinsatz in Afghanistan beenden.

Als Beleg für die angeblich verbesserte Sicherheitslage im Norden des Landes besuchte de Maizière an seinem zweiten Besuchstag die Blaue Moschee mitten in der Großstadt Masar-i-Scharif. Begleitet wurde er vom Provinzgouverneur Mohammad Atta. »Wir können nicht von angemessener Sicherheit reden und uns selber nicht danach verhalten«, sagte der CDU-Politiker.

Im April vergangenen Jahres hatte ein Mob in Masar-i-Scharif bei Protesten gegen eine Koran-Verbrennung in den USA sieben ausländische UN-Mitarbeiter getötet. Insgesamt gilt die Nord-Metropole mit 270 000 Einwohnern aber als vergleichsweise sicher.

Während de Maizière in Masar-i-Scharif übernachtete, gab es am frühen Dienstagmorgen in der ebenfalls als relativ sicher geltenden Hauptstadt Kabul einen Raketenangriff. Drei Geschosse schlugen in der Stadt ein und töteten einen Mann. Zwei weitere Menschen seien verletzt worden, sagte der Polizeichef von Kabul. Die Raketen waren aus dem bergigen Umland abgefeuert worden.

Schwerpunkt der neunten Afghanistan-Reise de Maizières seit seinem Amtsantritt im März 2011 waren Gespräche mit afghanischen Regierungsvertretern und Militärs. Am Dienstag besuchte er eine Schule für afghanische Pioniere bei Masar-i-Scharif, die seit 2009 mit deutscher Hilfe aufgebaut wird. Derzeit entstehen dort 56 neue Gebäude für 700 Pionierschüler. Das Projekt wird mit 24 Millionen Euro aus deutschen Steuermitteln finanziert.

Deutschland will sich auch nach dem Ende des internationalen Kampfeinsatzes 2014 an der Ausbildung und Beratung der afghanischen Armee beteiligen. Wie viele Soldaten dafür insgesamt zur Verfügung gestellt werden, ist aber noch unklar.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.