Polizeigewalt ohne Langzeitfolgen

Das Land Berlin will Schäden nach Übergriff nicht anerkennen

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 2 Min.

Spätfolgen von Polizeigewalt sind schwer zu beweisen. Gestern verhandelte die Berliner Zivilkammer die Folgen eines Übergriffes, der 17 Jahre zurück liegt.

Rückblick, Berlin 1995. Es ist der 20. April. Antirassistische und antifaschistische Gruppen haben zu einer Demonstration gegen die erstarkte Neonaziszene aufgerufen. Obwohl es keinen Anlass gab, greifen Polizeibeamte gegen Ende eine Gruppe Demonstranten an. Unter ihnen ist Iris K. Beamte prügeln auf sie ein. Neben etlichen Prellungen wird ihre Halswirbelsäule schwer verletzt. Durch den entstandenen Bandscheibenvorfall ist ihre Bewegungsfähigkeit seitdem eingeschränkt. Zwar kann keinem der Polizisten eine konkrete Tatbeteiligung nachgewiesen werden, doch ein Zivilgericht entscheidet 1998, dass Berlin Schadenersatz zahlen und bei Folgeschäden dafür aufkommen müsse.

2009 verschlechtert sich ihre Gesundheit. Iris K. wird krank geschrieben und ist bis heute arbeitsunfähig. Bis zu 17 Stunden wöchentlich verbringt sie in Therapien. Das ist der Moment, den das Zivilgericht als Folgeschäden vorgesehen hatte. Dachte sie, wandte sich an das Land Berlin und forderte Schadenersatz sowie Ausgleich des Verdienstausfalls. Das Land lehnte ab.

Unstrittig sei, so stellt die Richterin der Zivilkammer 86 gleich zu Beginn der Verhandlung fest, dass die Klägerin von Polizisten verletzt wurde. Trotz des ersten Urteils bestreitet das Land Berlin erneut, dass auch der Bandscheibenvorfall dabei entstanden sei. »Praktisch muss ich den gleichen Prozess noch einmal führen«, sagt die Betroffene.

Aktenweise Gutachten liegen dem Gericht vor. Für eine Entscheidung reicht das nicht. Die Kammer will einen Sachverständigen bestellen, der sämtliche Gutachten prüft. Wer das sein soll, ist zwischen den Parteien umstritten. Iris K. befürchtet, dass die vom Land geforderten Sozialmediziner weder fachlich kompetent noch unvoreingenommen prüfen. Sie will, dass ein Spezialist außerhalb Berlins beauftragt wird. Das Gericht ließ die Entscheidung offen.

Vorsorglich geht das Land Berlin einen Schritt weiter. Falls erneut festgestellt werde, dass die Schäden von dem Einsatz stammen, kündigte sein Vertreter an, ein psychologisches Gutachten über die Klägerin einzufordern. Er vermutet eine »Rentenneurose«, also dass Iris K. absichtlich körperliche Symptome vortäuscht. Für ihren Anwalt ist das ein Skandal: »Um nicht die Kosten tragen zu müssen, versucht das Land Berlin, meine Mandantin als psychisch krank zu diskreditieren«, sagt Helmuth Meyer-Dulheuer. Der Vertreter des Landes wollte gegenüber »nd« keine Stellungnahme abgeben.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.