Kritik an Bundesregierung: Flüchtlinge nehmen Hungerstreik wieder auf
Die Flüchtlinge hatten Anfang November ihre Aktion ausgesetzt, nachdem unter anderem die deutsche Integrationsbeauftragte Maria Böhmer versichert hatte, die Verhältnisse in einzelnen Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber und die Residenzpflicht zu prüfen. Außerdem waren Gespräche mit Bundestagsabgeordneten und der Regierung vereinbart worden.
Die Flüchtlinge verwiesen nun unter anderem auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion, in der diese erklärt, nach Abbruch des Hungerstreiks bestehe für sie „kein weiterer Gesprächsbedarf". Außerdem habe der Parlamentarische Staatssekretär Ole Schröder die Residenzpflicht gelobt. Damit hätten die Verantwortlichen einseitig die Ergebnisse der für den 22. November geplanten Gespräche im Bundestag „vorweggenommen, obwohl wir mit der Beendigung des Hungerstreiks in Vorleistung gegangen sind", so die Flüchtlinge.
Die Aktion am Brandenburger Tor hatte für bundesweites Aufsehen gesorgt. Flüchtlinge machen dort seit Ende Oktober auf ihre Lebenslage aufmerksam und fordern Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Abschaffung von Sammelunterkünften und der Residenzpflicht. Die Berliner Polizei war gegen die Hungerstreikenden tagelang mit Schikanen vorgegangen. Trotz eisiger Kälte waren ihnen unter anderem Isomatten und Decken weggenommen worden.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.