Regierung korrigiert Prognose für den Arbeitsmarkt nach unten

Wegen der Krise: Zahl der offiziell registrierten Erwerbslosen sinkt nicht mehr so deutlich

  • Lesedauer: 2 Min.
Berlin (nd). Nach Ansicht der schwarz-gelben Koalition wird die Zahl der Erwerbslosen in den kommenden Jahren nicht mehr so deutlich sinken wie bisher von ihr angenommen. Bis 2016 erwartet die Bundesregierung nur noch einen Rückgang um 40000 Arbeitslose: 2,89 Millionen auf 2,85 Millionen. Das berichten die Zeitungen der WAZ-Gruppe unter Berufung auf den noch unveröffentlichten Rentenversicherungsbericht, der am Mittwoch in Kabinett beschlossen werden soll.

Grund für die Korrektur ist offenbar die Krise: Es hätten sich die Annahmen über die Wirtschaftsentwicklung verändert, diese werde jetzt skeptischer eingeschätzt. Bisher liefen die Prognosen der Regierung auf einen Rückgang der Erwerbslosen bis 2015 um etwa eine Viertel Millionen hinaus. In der mittelfristigen Finanzplanung bis 2016 etwa war im Sommer noch von „mittelfristig günstigen" Aussichten die Rede. „Die Zahl der Arbeitslosen wird bis zum Jahr 2016 voraussichtlich auf rund 2,6 Millionen Personen sinken", hieß es da noch.

Im Oktober war die Zahl der offiziell registrierten Erwerbslosen um 35.000 gegenüber dem Vormonat auf 2,753 Millionen gesunken. Im Jahresvergleich wurde allerdings ein leichter Anstieg um 16.000 verzeichnet und damit erstmals seit Februar 2010 wieder das Vorjahresniveau überschritten. Unterdessen hat das Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, Heinrich Alt, dafür ausgesprochen, mehr Langzeitarbeitslose in den regulären Beschäftigungsmarkt zu vermitteln. „Wir müssen darauf hinarbeiten, dass auch Menschen mit größeren Vermittlungshemmnissen eine Chance auf dem regulären Arbeitsmarkt erhalten und nicht in einer Parallelwelt festgehalten werden", zitiert ihn die „Rheinischen Post".

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.