Massenproteste in Rio de Janeiro

Hundertausende demonstrieren gegen neues Öl-Gesetz

  • Lesedauer: 1 Min.
Berlin (Agenturen/nd). 200.000 Menschen demonstrierten am Montag in der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro. Die Demonstranten riefen Präsidentin Dilam Rousseff auf, ein Gesetz zu blockieren, dass die Verteilung der Öl-Einnahmen im Land reformieren soll.

Auf Plakaten und mit Sprechchören kritisierten die Demonstranten ein Gesetz, dass die Öleinnahmen Brasiliens gleichmäßiger auf die Bundesstaaten verteilen soll. Statt 30% sollen in Zukunft nur noch 20% des Öleinnahmen an den produzierten Staat selbst gehen, der Rest von der Zentralregierung verteilt werden. Für den ölreichen Bundesstaat Rio wird dies nach Angaben lokaler Politiker zu Mehrbelastungen in Höhe von 1,7 Milliarden US-Dollar jährlich führen.

Zu den Protesten hatten Gouverneur Sergio Cabral und der Bürgermeister der Stadt Rio de Janeiro Eduardo Paes aufgerufen. Angestellten des öffentlichen Dienstes war freigeben, der öffentliche Nahverkehr kostenlos zur Verfügung gestellt worden. Gegenüber der Nachrichtenagentur AFP verwiesen Demonstranten auf die große Bedeutung der Einnahmen für die Ausrichtung der Olympischen Spiele im Jahr 2016: „Es ist unsere Möglichkeit auf die internationale Bühne zu gelangen", sagte die 24-jährige Krankenschwester Isabel Johnson.

Der Großteil der 26 brasilianischen Bundesstaaten drängt seit langem auf die Gesetzesänderung. Die endgültige Entscheidung wird für Freitag erwartet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.