Werbung

Senat prüft Verlegung von Abschiebeknast

  • Marina Mai
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Senat in Berlin will prüfen, ob der Abschiebegewahrsam in Köpenick verlegt werden kann. Diese Variante hat Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) ins Gespräch gebracht. Er will untersuchen, ob ein kleineres stillgelegtes Gefängnis in Berlin statt Köpenick genutzt werden kann. Fest steht, dass das Abschiebegefängnis in Köpenick inzwischen überdimensioniert ist. Im Jahr kostet der Knast das Land Berlin elf Millionen Euro. Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage des SPD-Abgeordneten Robert Schaddach hervor. Den Löwenanteil verschlingen dabei die Personalkosten für die 181 Bediensteten mit 9,4 Millionen Euro. Die Miete beträgt 1,5 Millionen Euro. Der Abschiebeknast verfügt über insgesamt 214 Haftplätze, die allerdings seit Jahren nicht mehr ausgelastet sind. Ein wesentlicher Grund für den Rückgang der Zahl der Insassen ist auf die EU-Osterweiterung nach Bulgarien und Rumänien zurückzuführen. In diese Staaten wurde früher häufig abgeschoben, jetzt genießen die Bürger aus diesen Ländern Freizügigkeit.

Derzeit sitzen nach Polizeiangaben 13 Gefangene in Grünau ein. Im Oktober war es zeitweise nur ein Einziger. Dennoch muss das riesige Gebäude beheizt, gereinigt und gelegentlich renoviert werden, es muss der Größe entsprechend genug Bewacher geben, einen Arzt, Seelsorger, Fahrdienste und speziell geschulte Polizisten für Sportangebote. Wobei auch die Sportangebote auf Massenbetrieb ausgelegt sind: Es gibt beispielsweise einen Basketballplatz, aber selten genug Mitspieler für zwei Mannschaften.

Schon seit längerem sondieren die Länder Berlin und Brandenburg eine Zusammenlegung der Abschiebeknäste. Denn auch in Brandenburg geht die Zahl der Insassen zurück. Bisher gibt es kein Ergebnis. Brandenburg präferiert als Standort für den gemeinsamen Abschiebeknast Eisenhüttenstadt. Den lehnen Flüchtlingsinitiativen und Anwälte wegen der abgeschiedenen Lage jedoch strikt ab.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.