»Wir haben Wort gehalten«
nd: Die Nofretete ist seit langem »Kult«. Was ist Ihre Erklärung dafür?
Parzinger: Die Nofretete ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes Kunstwerk - nicht nur wegen des Hypes. Es ist diese faszinierende, naturgetreue Gestaltung, ein typisches Merkmal für die Kunst der Amarna-Zeit, die nur sehr kurz andauerte. Nofretete wie auch ihr Gemahl Echnaton werden nicht idealisiert dargestellt, sondern wir haben den Eindruck so, wie sie wirklich aussahen. Das ist in der ägyptischen Kunst etwas ganz Besonderes.
In den vergangenen Jahren wurden von ägyptischer Seite immer wieder Rückforderungsansprüche erhoben. Wie ist hier der aktuelle Stand der Dinge?
Eine offizielle Rückforderung von der ägyptischen Regierung hat es nie gegeben. Das Verhältnis mit der heutigen Antikenverwaltung Ägyptens und mit Fachkollegen ist von dem beiderseitigen Wunsch der Zusammenarbeit geprägt.
Worauf gründet sich der Eigentumsanspruch der Stiftung?
Die Büste der Nofretete war ein Geschenk von James Simon an die Staatlichen Museen zu Berlin. Er war der Finanzier der Ausgrabungen in Amarna, bei denen Ludwig Borchardt die Büste fand. Entsprechend der damaligen Antikengesetze Ägyptens wurde der Fund geteilt.Der ganze Vorgang ist gut dokumentiert und mitsamt der Fotografien, die zur Fundteilung vorlagen, im Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2010 publiziert.
Ist die Stiftung von anderer Seite mit Rückforderungsansprüchen konfrontiert?
Von der Türkei werden drei Objekte zurückgefordert, zwei Stücke aus dem Museum für Islamische Kunst und ein antiker Torso, die wir alle bereits abschlägig beschieden haben. Der rechtmäßige Erwerb steht für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bei diesen Objekten außer Zweifel. Diese Ansprüche sind sicherlich im Zusammenhang mit der allgemeinen Rückforderungspolitik der Türkei zu sehen, mit denen derzeit viele Museen in ganz Europa und Nordamerika überzogen werden.
Im vergangenen Jahr hat die Stiftung der Türkei die »Sphinx von Hattusa« zurückgegeben. Warum diese Nachgiebigkeit?
Das war keine Nachgiebigkeit. Bei einer türkischen Grabung in Hattusa wurden 1906 Fragmente von zwei Sphingen aufgefunden und später nach Berlin gebracht, um hier restauriert zu werden. Nach Auffassung der deutschen Seite war damit die dauerhafte Überlassung von einer der beiden Figuren verbunden. Unterlagen dazu sind aber nicht mehr vorhanden.
Angesichts des besonderen historischen Verhältnisses, das beide Länder miteinander verbindet, haben wir uns daher zu dieser Geste einer freiwilligen Übergabe der Sphinx entschlossen. Das war keine Restitution. Wir haben zudem eine engere Kooperation auf dem Gebiet der Archäologie und in der Museumsarbeit vereinbart. Dabei wurden uns auch Leihgaben zugesagt. Wir haben Wort gehalten, die andere Seite aber leider nicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.