Weltältester Dinosaurier?
Forscher untersuchten Fund von Tansania
Die Dinosaurier stapften vielleicht schon zehn bis fünfzehn Millionen Jahre früher über die Erde als bisher angenommen. Das schließen Forscher aus der Analyse Millionen Jahre alter Knochen, die sie für Überreste eines Dinosauriers halten. Denkbar sei auch, dass die Knochen von einem nahen Verwandten, einer Schwestergruppe der Dinosaurier, stammen, schreiben sie in den »Biology Letters«. Das bisher älteste bekannte Dinosaurierfossil ist den Angaben zufolge 230 Millionen Jahre alt.
Das Team von der Universität von Washington in Seattle untersuchte einen Oberarmknochen und mehrere Wirbel eines Tieres, das sie Nyasasaurus parringtoni tauften. Zu Lebzeiten war es zwei bis drei Meter groß, so die Forscher. An den Knochen fanden sie Merkmale, die typisch für frühe Dinosaurier sind, wie einen verlängerten Knochenkamm auf dem Oberarm. Sie fanden auch Hinweise auf ein schnelles Knochenwachstum.
Die Knochen des vermeintlichen Dinos wurden in den 1930er Jahren im heutigen Tansania ausgegraben. Damals waren alle heute bekannten Kontinente zum Superkontinent Pangäa vereint. Der Fundort lag im Süden von Pangäa, der die heutigen Landmassen von Afrika, Südamerika, Antarktika und Australien umfasste. Der bisher älteste, unzweifelhafte Dinosaurier wurde im heutigen Argentinien ausgegraben.
Stimmt die Einschätzung der Wissenschaftler, sind die Dinosaurier bereits im Mitteltrias aufgetaucht, im Obertrias hätten sie sich dann rasch über die Erde ausgebreitet. Das Trias begann vor etwa 250 Millionen Jahren und endete vor etwa 205 Millionen Jahren. dpa
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.