Funkloch, Trojaner, Alkoholverbot
Kritik am neuen Polizeigesetz in Sachsen-Anhalt
Die Kritik am geplanten Sicherheits- und Ordnungsgesetz in Sachsen-Anhalt reißt nicht ab. Vergangene Woche kritisierte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) die Magdeburger Pläne für Aids- oder Hepatitis-Tests gegen den Willen der Betroffenen, nun geht es unter anderem um den Paragrafen 33 des geplanten Gesetzes. Der soll es der Polizei erlauben, »ein bestimmtes Mobilfunkendgerät oder eine bestimmte Mobilfunkzelle« auszuschalten. Ein Gerichtsbeschluss soll erst im Nachhinein notwendig werden, und selbst dann, wenn das Gericht nicht zustimmt, wäre solch ein »staatliches« Funkloch für zwei Tage möglich.
Darüber hinaus sollen Strafverfolger im Bereich eines abgeschalteten Handymastes stattfindende »Telekommunikationsversuche« dokumentieren dürfen. Es gehe dabei zum Beispiel darum, die »technisch mögliche Fernzündung eines Sprengsatzes per Mobilfunkgerät« zu unterbinden, heißt es. Im Text ist indes von der »Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr für den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes oder für Leib, Leben oder Freiheit einer Person« die Rede. In einem im Internet kursierenden Artikel befürchtet dagegen der Technikjournalist Christian Kahle, die Bestimmung könne dazu benutzt werden, etwa bei Demonstrationen die Koordination der Teilnehmer zu unterbinden oder eine »Dokumentation des polizeilichen Vorgehens per Videostream zu behindern«.
Auch Henriette Quade, LINKE-Abgeordnete im Landtag von Sachsen-Anhalt, sieht »Großdemonstrationen« als »klassischen« Anwendungsbereich für eine solche Regelung. Dann entschieden die Einsatzleiter - und »angesichts dessen, was schon alles als Gefährdung eingestuft worden ist«, möchte sie sich auf deren Urteil »lieber nicht verlassen«. Die Möglichkeit des pauschalen Abschaltens der Kommunikationsmasten findet Quade befremdlich, andere Bundesländer kennen solche Möglichkeiten nicht.
Das Gesetz, das LINKE wie Grüne vehement kritisieren, enthält zudem eine ganze Reihe weiterer fragwürdiger Maßnahmen. So sollen bei normalen Verkehrskontrollen zur »Eigensicherung« der Polizisten Videoaufnahmen gemacht werden dürfen, Gemeinden sollen Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit verbieten können. Zudem soll ein »Staatstrojaner« eingesetzt werden, obwohl das Bundesverfassungsgericht solche Schnüffel-Programme unter Voraussetzungen gestellt hat, die bisher technisch kaum zu realisieren sind.
Die Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte, die nicht nur LINKE und Grüne fordern, sondern für die sich in einer Mitgliederbefragung auch 60 Prozent der mitregierenden Landes-Sozialdemokraten ausgesprochen haben, steht dagegen nicht im Entwurf. Am 12. Dezember ist im Landtag eine öffentliche Anhörung geplant.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.