Razzia bei Vivantes

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Im Berliner Gesundheitswesen steht ein weiterer Klinikkonzern wegen Abrechnungsbetruges im Visier der Ermittler. Die Staatsanwaltschaft durchsuchte 16 Einrichtungen von Vivantes, darunter auch die Zentrale sowie Standorte in Spandau, Friedrichshain und Neukölln, wie Sprecher Michael Steltner am Freitag bestätigte. Laut Steltner laufen die Ermittlungen gegen drei Ärzte. Sie sollen ohne erforderliche KV-Zulassung Patienten behandelt und das dann bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) in Rechnung gestellt haben. Dabei soll teils auch doppelt abgerechnet worden sein.

Einer Klinik-Sprecherin zufolge handelt sich bei den Ermittlungen um »Nachuntersuchungen der Staatsanwaltschaft zur Selbstanzeige, die Vivantes Anfang des Jahres gestellt hatte«. Diese fuße auf einem Gutachten der externen Wirtschaftsprüfung KPMG. Vivantes kooperiere in vollem Umfang mit der Staatsanwaltschaft, hieß es. Untersucht werden sollten einzelne Abrechnungsunregelmäßigkeiten im ambulanten Bereich. Der Durchsuchungsbeschluss hierfür datiere auf Ende Juli. Von den Razzien seien vier Standorte betroffen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.