Kurios

SCHACH

  • Carlos García Hernández, Schachlehrer
  • Lesedauer: 1 Min.

Welche Beziehung hatten bzw. haben Karl I. von Spanien (1500 - 1558), Pawel I. von Russland (1754 - 1801) oder Michail Gorbatschow (Sowjetunion/ Russland; 81) zum Schach? Was passierte der DDR-Schachlegende Wolfgang Uhlmann (77) im Jahr 1965 bei einer Zugfahrt zwischen Prag und Plzen? Antworten auf solche historisch-anekdotischen Fragen gibt das neue Buch »Schach kurios« von Dagobert Kohlmeyer (Marlon Verlag, 2012, 14,95€).

Kohlmeyer ist einer der renommiertesten deutschen Schachpublizisten und langjähriger nd-Autor. Unter dem Material, das der 66-Jährige für den Band zusammengetragen hat, sind u.a. auch die beiden Studien, die wir heute vorstellen. In beiden Fällen ist Weiß am Zug und gewinnt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.