Dem Krieg entronnen

  • Lesedauer: 1 Min.
Dem Krieg entronnen

(nd-Hamade). Drastisch zeigt das Bild links das traumatisierende Einbrechen von Gewalt in das vormals beschützte Leben des jungen Zeichners. Der Junge ist einer von vielen unregistrierten, also »illegalen« syrischen Flüchtlingen in Jordanien. Der nd-Fotograf Camay Sungu war im November 2012 vor Ort. Er brachte Bilder mit, die eindringlich deren sorgengeplagte und aussichtslose Lage illustrieren. Eine Auswahl dieser Bilder wird noch bis Ende Februar im Foyer des »neuen deutschland«, Franz-Mehring-Platz 1, präsentiert.

Im Gespräch erzählt Sungu, dass Jordanien zu einem Hauptfluchtpunkt jener geworden ist, die dem seit über eineinhalb Jahren dauernden Bürgerkrieg entkommen wollen. Laut Schätzungen des Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) gibt es rund eine halbe Million registrierter Flüchtlinge aus Syrien in den angrenzenden Staaten. Zusätzlich würden sich zwischen 100 000 und 150 000 nicht registrieren lassen.

Ein Grund dafür sei die Angst davor, dass den Angehörigen zu Hause etwas angetan wird. Außerdem sorgen sie sich vor der langfristigen Ghettoisierung im Flüchtlingslager, da nur wieder herauskomme, wer eine Unterkunft bei Angehörigen nachweisen kann, so Sungu. Damit geben sie aber auch die Hilfe von offizieller Seite auf.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.