Mehdorn hört auf
Air Berlin-Vorstandschef tritt zurück
Berlin (dpa/nd) - Hartmut Mehdorn tritt als Vorstandschef der zweitgrößter deutschen Fluggesellschaft Air Berlin zurück. Sein Nachfolger wird mit sofortiger Wirkung der bisherige Strategie-Vorstand Wolfgang Prock-Schauer. Dies teilte das Unternehmen am Montag mit.
Der 56-jährige Österreicher war im vergangenen Oktober von der Fluggesellschaft British Midland International (bmi) zu Air Berlin gestoßen. Mehdorn wird auch künftig dem Verwaltungsrat angehören.
Der frühere Chef der Deutschen Bahn hatte seit September 2011 an der Spitze der Airline gestanden, war offiziell aber nur eine Übergangslösung. «Er hat das Unternehmen in der Krise der europäischen Luftfahrt auf einen neuen Weg gebracht, marktgerechter positioniert und entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt», betonte Verwaltungsratschef Hans-Joachim Körber. Mit Prock-Schauer übernehme nun ein anerkannter Branchenexperte die Spitzenposition. Der neue Vorstandschef betonte: «Air Berlin steht vor großen Herausforderungen.»
Der Lufthansa-Konkurrent kämpft mit roten Zahlen und muss daher massiv sparen, unter anderem durch höhere Ticketpreise und die Verkleinerung der Flugzeugflotte. Auch die immer wieder verzögerte Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafen macht dem Unternehmen zu schaffen. Mehdorn hatte deshalb Schadenersatzklagen angekündigt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.