Personalwechsel bei „neues deutschland“

  • Olaf Koppe
  • Lesedauer: 1 Min.
Mit Jahresbeginn 2013 hat es in der Redaktion der überregionalen Tageszeitung „neues deutschland“ („nd“) zwei Personalveränderungen gegeben
Alleiniger Chefredakteur seit dem 1. Januar 2013 ist Tom Strohschneider (38). Er kam 2001 als Volontär zum „nd“, war bis 2008 im Inland-Ressort unserer Zeitung tätig, wechselte dann zur Wochenzeitung „Der Freitag“, später zur „taz“. Im August 2012 kehrte er zum „nd“ zurück und bildete gemeinsam mit Jürgen Reents (63) eine Doppelspitze in der Chefredaktion. Jürgen Reents ist nach knapp 14 Jahren aus der Funktion des Chefredakteurs ausgeschieden, bleibt jedoch als Berater der Redaktionsleitung und Redakteur mit besonderen Aufgaben beim „nd“.

Einen weiteren Wechsel gab es in der Ressortleitung des Feuilleton: Hans-Dieter Schütt (64) ist nach 21 Jahren beim „nd“ mit dem Jahresende 2012 in den vorzeitigen Ruhestand gegangen. Die neue Leitung des Kulturressorts haben die beiden Feuilleton-Redakteure Jürgen Amendt (47) und Martin Hatzius (36) übernommen. Amendt kam im Januar 1995, Hatzius im September 2002 zum „nd“.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.