Bund gegen Platzeck

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa/nd). Die Berufung von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) zum neuen Aufsichtsratschef der Berliner Flughafen-Gesellschaft ist noch nicht beschlossene Sache. So strebt das Bundesverkehrsministerium an, dass sich die drei am Projekt beteiligten Gesellschafter vor der nächsten Aufsichtsratssitzung am 16. Januar auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen werden. Für Spekulationen sorgt ein Bericht des Hamburger Wochenblattes »Die Zeit«, wonach Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) gegen Platzeck als Aufsichtsratschef sei. Das Ministerium wolle stattdessen einen unabhängigen Experten aus der Wirtschaft als Chefkontrolleur, so das Blatt. Ein Sprecher wies diese Darstellung zurück. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zeigte sich besorgt über die Vorgänge um den neuen Berliner Flughafen. Merkel sei »natürlich beunruhigt über die Meldungen, die uns nun in regelmäßigen Abständen von der Baustelle erreichen«, so ihr Sprecher Steffen Seibert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.