Rot-Rot macht Zugeständnisse bei umstrittener Hochschulfusion in der Lausitz
Brandenburger Koalition will Kritikern entgegenkommen: sechs Änderungen am Gesetz
Wie der Landtagsabgeordnete Peer Jürgens (LINKE) dem »nd« sagte, handelt es sich um Vorschläge seiner Fraktion, denen die SPD zugestimmt habe. Die verabredeten Änderungen räumen den Lausitzer Fachhochschulprofessoren beispielsweise die Möglichkeit ein, Doktorarbeiten zu betreuen, was ihrem Berufsstand normalerweise verweigert wird. Außerdem sollen sie unter Umständen nur neun bis zwölf Stunden Seminare und Vorlesungen pro Woche halten müssen und so mehr Zeit für die Forschung haben. Schließlich gibt die Koalition der neuen Universität mehr Zeit, um ihre innere Struktur zu finden. Stehen muss diese Gliederung nun erst am 31. Dezember 2014 und nichts bereits am 1. Juli kommenden Jahres.
Der Abgeordnete Jürgens sei sich sehr wohl bewusst, dass den Gegnern einer Fusion der Technischen Universität Cottbus mit der Senftenberger Fachhochschule Lausitz die Zugeständnisse nicht ausreichen werden. Man habe inzwischen aber viele Forderungen erfüllt. Allen Wünsche könne man nicht entsprechen, bedauerte Jürgens.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.