Neues Modell für Brasiliens Schulen
Die Lehrer an der »Escola Municipal IV Centenário« in einer Favela am Rand von Rio de Janeiro bringen ihren Schülern nicht nur Lesen und Schreiben bei. Sie zeigen ihnen auch - im Rahmen des Bildungsprojektes »Schulen von morgen« -, wie sie sich bei bewaffneten Angriffen in Sicherheit bringen. An dem Projekt beteiligen sich bisher 152 Schulen, die sich in besonders gefährdeten Gebieten befinden.
Der etwa 1,5 Millionen Einwohner zählende Slum Complexo da Maré im Norden von Rio de Janeiro gehört dazu. Seit jeher werden die Armenviertel (Favelas) des südamerikanischen Landes von Drogenbanden kontrolliert. Neuerdings treiben dort auch paramilitärische Gruppen, sogenannte milicias ihr Unwesen, die von einflussreichen wirtschaftlichen Kreisen bezahlt werden.
»Wir haben alle Kurse besucht und sind vorbereitet. Wenn die Polizei Razzien durchführt, wissen wir genau, was zu tun ist«, berichtet Rita de Cassia Magnino, die Direktorin der Grundschule. Das Training hilft den Lehrern, Schule und Schüler gegen die Auswirkungen eines nicht erklärten urbanen Krieges zu schützen.
Das Programm der »Schulen von morgen« wurde 2009 von den Bildungsbehörden der Stadt eingeführt, um dem Schulschwänzen entgegenzuwirken und den Unterricht in Risiko-Gebieten zu verbessern. »Die Herausforderung besteht darin, Schulen mit Unterricht auf hohem Niveau zu schaffen, damit die Bedürfnisse der Menschen, die seit Langem Mangel leiden, erfüllt werden können«, sagt der brasilianische Wissenschaftler Jorge Werthein. Bewältigt ist die Herausforderung noch nicht, aber das Programm ist ein Anfang.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.