Sprechblasen vom Frieden
Merkel und Hollande loben am 50. Jahrestag des Élysée-Vertrages ihre militärische Zusammenarbeit
Bei Feierlichkeiten streitet man nicht. An diesen Grundsatz wollten sich trotz ihrer Konflikte im Umgang mit der europäischen Wirtschaftskrise auch Angela Merkel und François Hollande halten, als gestern die Parlamentarier Deutschlands und Frankreichs den 50. Jahrestag des Élysée-Vertrages im Bundestag begingen. Der sozialistische Präsident betonte in seiner Rede, dass die deutsch-französische Freundschaft, die vor 50 Jahren von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer begründet wurde, wesentlich zum Frieden in Europa beigetragen habe. »Europa ist eine Macht, die einen Beitrag zum Frieden leisten möchte«, sagte Hollande. Dies mache Frankreich derzeit im Kampf gegen islamistische Aggressionen in Mali. Artig bedankte sich Hollande bei der Bundesregierung für die logistische und finanzielle Unterstützung. »Wir stehen in Mali an der Seite Frankreichs«, verkündete Merkel. Die Verteidigungsminister beider Länder stünden in Kontakt über die Frage einer möglichen weiteren Unterstützung. Zudem dankte sie allen deutschen und französischen Soldaten im Einsatz.
Oppositionelle durften sich im Parlament nur kurz äußern. In einer gemeinsamen Erklärung forderten allerdings die Fraktion der Demokratischen und Republikanischen Linken in der Assemblée nationale sowie die Bundestags-Linksfraktion, dass »die deutsch-französische Zusammenarbeit nicht in einem europäischen Interventionismus resultieren darf, sondern sie muss an Strategien der zivilen Konfliktbearbeitung ausgerichtet sein«. Die Linken begrüßten die Feier hingegen grundsätzlich. Sie unterstützten auch die gemeinsame Erklärung, in der beide Parlamente unter anderem eine engere Kooperation vereinbaren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.