- Brandenburg
- Brandenburg
Liebe zur Bahn enttäuscht
Jüterbog (dpa). Zu oft verspätet, Beziehung beendet: Der originelle Brief einer Brandenburgerin über eine enttäuschte Liebe an die Deutsche Bahn ist zum Renner im Internet geworden. Mittlerweile machen die poetischen Zeilen auf Facebook die Runde, am Montag hatte die Seite über 3100 Fans.
Franzi aus Jüterbog, seit Jahren treue Bahnkundin, hatte ihrem Verkehrsmittel via Facebook die endgültige Trennung erklärt. Grund seien die vielen Störungen und Verspätungen - zuletzt »bei klirrender Kälte«, schrieb Franzi auf der Facebookseite der Deutschen Bahn. Jetzt habe sie einen neuen Freund kennengelernt. »Er nennt sich Opel und ist immer für Dich da.«
Die Reaktion der verlassenen Bahn auf Franzis Brief ließ nicht lange auf sich warten. »Es tut mir so leid«, antwortete »DB Bahn« nur 17 Minuten später und gelobte Besserung. »Ich weiß, dass ich in der Vergangenheit viele Fehler gemacht habe und nicht immer pünktlich bei unseren Treffen war«, gestand »DB Bahn« ein. »Vielleicht gibst Du mir aber noch einmal die Möglichkeit, Dir zu zeigen, wie viel Du mir bedeutest.« Der anschließende Briefwechsel ist noch im Gange, viele andere Bahnkunden haben sich in die Diskussion auf der Facebookseite eingeschaltet.
Franzi aus Jüterbog zeigte sich erfreut über die große Resonanz auf ihre Idee, einmal auf humorvolle Art Kritik an unpünktlichen Zügen zu äußern. »Liebe Leidensgenossen, Opelfreunde, Avancenmacher und Miesepeter, ich bin zutiefst gerührt von so viel Anteilnahme«, erklärte sie. Auch ein Bahnsprecher sprach von einem »Erfolg«. Das Verkehrsunternehmen hat seine Präsenz in sozialen Netzwerken professionalisiert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.