Fernbuslinien werden ausgebaut
Neue Verbindungen nach Hamburg, Frankfurt (Main) und Leipzig geplant
(AFP). Der Fernbusanbieter MeinFernbus erweitert sein Streckennetz in den kommenden Wochen um eine Reihe von Verbindungen. Ab Mitte Februar kämen zwei neue Linien zwischen Berlin und Leipzig sowie Berlin und Frankfurt am Main hinzu, teilte das Unternehmen am Montag in Berlin mit. Bislang bedient MeinFernbus acht Strecken. Ab März sind weitere Linien geplant. Dabei werde dann auch Hamburg in das Streckennetz aufgenommen, teilte das Unternehmen mit. Vor Ostern schließlich seien weitere neue Ziele ab Berlin geplant. Geschäftsführer Torben Greve bekräftigte sein Ziel, mit dem Unternehmen weiter deutlich wachsen zu wollen. Das Unternehmen werde »ab Frühjahr 2013 seine Expansionsstrategie ausweiten«, erklärte Greve. Reisen auf den neuen Verbindungen zwischen Berlin, Leipzig und Frankfurt könnten ab sofort gebucht werden, teilte MeinFernbus mit. Die Linien nähmen am 14. Februar den Betrieb auf. Die Strecke Berlin-Leipzig werde fünf Mal pro Tag bedient, Tickets seien ab acht Euro zu haben. Fahrten dauerten rund zweieinviertel Stunden. Die Verbindung Berlin-Frankfurt werde zwei bis vier Mal bedient, Tickets kosteten ab 22 Euro. Die Fahrten dauerten siebeneinhalb Stunden.
Seit dem 1. Januar dürfen Busunternehmen im ganzen Land Fernverbindungen anbieten. Zu dem Zeitpunkt fiel ein Gesetz, dass die Bahn seit fast 80 Jahren auf Langstrecken vor Konkurrenz durch Busse schützte. Bisher waren Fernbus-Verbindungen nur auf wenigen Strecken möglich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.