Undurchsichtige Rüstung
Transparency International: Verteidigungssektor in vielen Ländern korruptionsanfällig
Der Government Defence Anti-Corruption Index, so der Titel der Studie, die vom sicherheits- und verteidigungspolitischen Programm von Transparency International Großbritannien zum ersten Mal erstellt wurde, kategorisiert 82 Staaten. Grundlage ist deren Bemühungen, das Risiko von Korruption im Verteidigungssektor zu senken.
Die beiden Länder, die es in die höchste von sieben Stufen der Antikorruptionsmaßnahmen geschafft haben, sind Deutschland und Australien. Diesen werden eine hohe Transparenz und starke institutionalisierte Maßnahmen zur Vermeidung von Korruption bescheinigt. Knapp 30 Prozent der untersuchten Staaten weisen eine hohe bis mittelmäßige Transparenz und Antikorruptionsmaßnahmen mit Mängeln auf. Darunter befinden sich die USA, Großbritannien und Frankreich. 57 Länder hingegen haben nur schwache oder gar keine Abwehrmechanismen.
Erfasst sind so 20 der 30 größten Waffenimporteure und 16 der 30 größten Waffenexporteure. Insgesamt waren die 82 untersuchten Staaten verantwortlich für 94 Prozent der weltweiten Militärausgaben - über 1,6 Billionen US-Dollar im Jahr 2011. Sie wurden anhand von 77 Fragen in den fünf Kategorien Politik, Finanzen, Personal, Operationen und Auftragsvergabe bewertet.
Der Bundesrepublik attestiert Transparency in diesen Bereichen im Wesentlichen ein hohes Maß an Kontrolle. So habe man eine starke parlamentarische Aufsicht über den Militärhaushalt, der zudem öffentlich einsehbar sei. »Dass Transparency International Deutschland ein geringes Risiko bei Rüstungskäufen attestiert, ist schön und gut. Aber es ist nur die eine Seite der Medaille«, erklärt der außenpolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Jan van Aken. Von den besten Kunden der deutschen Waffenindustrie fänden sich gleich sechs auf der Liste der Staaten, in denen Transparency ein hohes bis kritisches Korruptionsrisiko identifiziert, darunter Irak, Saudi-Arabien, Ägypten und Algerien, so van Aken. »Deutsche Rüstungskonzerne mögen hierzulande nicht schmieren, wie eine Reihe von aktuellen Ermittlungen - beispielsweise in Indien - aber zeigen, tun sie es wohl im Ausland.«
Neben guten Bewertungen hat Transparency auch einige Kritikpunkte: Eine mangelnde Beteiligung von zivilgesellschaftlichen Organisationen an Aktionen der Regierung zur Korruptionsbekämpfung, Defizite bei der Korruptionsprävention bei Auslandseinsätzen, weil Korruption nicht als wesentliches Risiko in einschlägigen Leitlinien hervorgehoben werde, und fehlende Transparenz in der Rüstungsexportpolitik.
Gerade die Rüstungsexporte stehen immer wieder in der Kritik, weil im Bundessicherheitsrat in geheimen Sitzungen ohne parlamentarische Beteiligung über den Export von Kriegswaffen in Staaten außerhalb der NATO entschieden wird. Der Bundestag und die Öffentlichkeit erfahren erst später durch den jährlichen Rüstungsexportbericht von den Entscheidungen. »Es gibt in Deutschland weder transparente Verfahren noch parlamentarische Kontrolle. Der jährliche Rüstungsexportbericht wird viel zu spät vorgelegt, so dass die dort aufgeführten Vorgänge längst nicht mehr aktuell sind«, kritisiert Katja Keul, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im Bundestag. »Wir fordern zeitnahe Informationen auch im Vorfeld sensibler Entscheidungen. Dazu wollen wir ein parlamentarisches Gremium, damit durch Stellungnahmen auf die Willensbildung der Regierung Einfluss genommen werden kann«, so Keul. »Wir haben hierzu Eckpunkte für ein Rüstungsexportgesetz beschlossen, die wir gegebenenfalls in Koalitionsvereinbarungen einbringen wollen.«
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!